.jpg)
Gastbeitrag: Die größten US-Investoren im Sportbusiness
Veröffentlicht am
von SPOBIS GmbH
Ein aktuelles Ranking zeigt die nordamerikanischen Investoren mit den wertvollsten Beteiligungen im Teamsport. SPOBIS ordnet ein, wer den Markt dominiert, welche Strategie die Holdings verfolgen und wer schon heute auf Beteiligungen in Europa setzt.
In diesem Insight:
Der Gesamtwert der 20 größten Sportinvestoren auf dem nordamerikanischen Markt wird für das Jahr 2025 auf rund 225 Milliarden US‑Dollar geschätzt. An der Spitze des Investorenrankings steht Kroenke Sports & Entertainment, Mehrheitseigentümer von US-Franchises wie Denver Nuggets und Premier-League-Club FC Arsenal. Allein der Marktwert der Sportteams, an denen Kroenke mehrheitlich beteiligt ist, beträgt nach aktuellen Berechnungen etwa 18,4 Milliarden US-Dollar.
Der Trend auf dem Investorenmarkt zeigt: Die Grenzen zwischen Sport, Medien und Entertainment verschwimmen zunehmend. Ein aktuelles Beispiel zur vertikalen Integration der Geschäftssegmente findet sich in Kanada: Das Telekommunikationsunternehmen Rogers Communications hat im Juli 2025 weitere 37,5 Prozent der Anteile an Maple Leaf Sports & Entertainment (MLSE) für rund 3,4 Milliarden US-Dollar übernommen und hält nun 75 Prozent an dem Konglomerat, das die Eigentumsrechte an Franchises wie den Toronto Raptors (NBA) und Toronto Maple Leafs (NHL) bündelt.
Die größten Investoren im US-Sport
Kroencke Sports & Entertainment
Marktwert: 18,4 Mrd. US-Dollar
NFL: Los Angeles Rams
NBA: Denver Nuggets
NHL: Colorado Avalanche
MLS: Colorado Rapids
EPL: FC Arsenal
Fenway Sports Group
Marktwert: 13,1 Mrd. US-Dollar
MLB: Boston Red Sox
NHL: Pittsburgh Penguins
EPL: FC Liverpool
Madison Square Garden Sports
Marktwert: 11,6 Mrd. US-Dollar
NBA: New York Knicks
NHL: New York Rangers
Glazer Familie
Marktwert: 11,6 Mrd. US-Dollar
NFL: Tampa Bay Buccaneers
EPL: Manchester United
Maple Leaf Sports & Entertainment / Rogers Communications
Marktwert: 11,4 Mrd. US-Dollar
NBA: Toronto Raptors
MLB: Toronto Blue Jays
NHL: Toronto Maple Leafs
MLS: Toronto FC
Haslam Sports Group
Marktwert: 9,8 Mrd. US-Dollar
NFL: Cleveland Browns
NBA: Milwaukee Bucks
MLS: Columbus Crew
Benson Familie
Marktwert: 7,9 Mrd. US-Dollar
NFL: New Orleans Saints
NBA: New Orleans Pelicans
The Kraft Group
Marktwert: 7,8 Mrd. US-Dollar
NFL: New England Patriots
MLS: New England Revolution
York Familie
Marktwert: 7,7 Mrd. US-Dollar
NFL: San Francisco 49ers
EPL: Leeds United
Harris Blitzer Sports & Entertainment
Marktwert: 6,3 Mrd. US-Dollar
NBA: Philadelphia 76ers
NHL: New Jersey Devils

Anschutz Entertainment Group: Wo Märkte und Geschäftsfelder verschmelzen
Ein Musterbeispiel für die Verwebung von Sport, Medien und Entertainment liefert die Anschutz Entertainment Group (AEG), die neben Beteiligungen an Franchises wie den Los Angeles Kings (NHL) und Los Angeles Galaxy (MLS) eine starke Präsenz im Venue-Bereich zeigt. So tritt AEG beispielsweise auch als Eigentümer der T-Mobile Arena in Las Vegas sowie der Crypto.com Arena in Los Angeles in Erscheinung und betreibt mit AXS einen führenden amerikanischen Ticketing-Anbieter.
In Europa ist AEG vor allem als Eigentümer der Londoner Arena „The O2“ sowie der Berliner Uber Arena und den dort beheimateten Eisbären Berlin bekannt. Allein „The O2“ setzte 2024 über 2,6 Millioen Tickets ab – ein erneuter Rekord, der einen stabilen Cashflow unabhängig der sportlichen Ereignisse beschert.

Neun Serie-A-Clubs in Besitz von Investoren aus Nordamerika
Der zunehmende Einfluss von US-Investoren zeigt sich auch auf dem europäischen Fußballmarkt und nimmt vor allem in Italien weiter an Fahrt auf: Neun Serie‑A‑Clubs stehen derzeit unter nordamerikanischer Kontrolle. Im Frühjahr 2024 übernahm Oaktree Capital den Champions-League-Finalisten Inter Mailand, nachdem der vorherige chinesische Eigentümer einen Kredit in Höhe von rund 395 Millionen Euro nicht zurückzahlen konnten. Anfang 2025 folgte der Verkauf von Hellas Verona an Presidio Investors, kurz darauf veräußerten die Berlusconi-Erben den AC Monza an den US‑Fonds Beckett Layne Ventures. Schon zuvor hatten nordamerikanische Investoren wie RedBird Capital (AC Mailand), Dan Friedkin (AS Rom) und Rocco Commisso (AC Florenz) die Mehrheitsanteile an traditionsreichen italienischen Fußballvereinen übernommen.

Auch die Premier League fest in amerikanischer Hand
In England sorgt derzeit vor allem der Einstieg des New‑York‑Jets‑Eigners Woody Johnson für Schlagzeilen: Er kauft 43 Prozent an Crystal Palace für geschätzte 220 bis 260 Millionen US‑Dollar. Die Transaktion kam jedoch zu spät, um eine UEFA-Sanktion gegen Palace zu verhindern. Der englische Club wurde wegen Verstößen gegen die Richtlinien zur sportlichen Integrität in die UEFA Conference League herabgestuft. Insgesamt befinden sich derzeit elf Premier-League-Clubs in den Händen von nordamerikanischen Eigentümern.
Starker Anstieg von Minderheitsbeteiligungen – Arctos im Fokus
Neben dem vollumfänglichen Erwerb von Franchises und Fußballclubs setzen US-Investoren auf dem Sportmarkt immer öfter auf Minderheitsbeteiligungen. Zu Beginn des Jahres 2025 besaß Arctos Sports Partners, einer der größten institutionellen US-Investoren im Sport, Assets im Wert von mehr als 11,3 Milliarden US-Dollar – das sind rund vier Milliarden mehr als noch im Vorjahr. Über seine Fonds hält das Unternehmen Beteiligungen an mindestens 15 Teams in den vier größten amerikanischen Sportligen, darunter seit kurzem auch an den Buffalo Bills aus der NFL. In Europa besitzt Arctos unter anderem Anteile am FC Liverpool und dem Formel-1-Team von Aston Martin.