Baller League, Icon League & Co.: Innovative Formate für mehr Fanbeteiligung im Fußball
Veröffentlicht am
von Mara Kottke
Warum neue Formate den Sport verändern
Die Welt des Sports befindet sich in einem ständigen Wandel - und neue Technologien, ein verändertes Nutzungsverhalten und die steigenden Erwartungen der Fans treiben diesen noch weiter an. Innovative Formate, die Entertainment, Interaktivität und Community-Erlebnisse in den Vordergrund stellen, gewinnen deswegen immer weiter an Bedeutung. Baller League und Co. sind Vorreiter dieser Entwicklung - und zeigen, wie Sport im Jahr 2025 funktioniert.
In diesem Insight:
Die Evolution des Sports: Warum Innovation entscheidend ist
Die rasante Entwicklung von Technologien und die Veränderung der Fanerwartungen sind treibende Kräfte für Innovationen im Sport. Laut Forschungen von Deloitte suchen insbesondere Gen Z Fans immer mehr interaktive Sporterfahrungen. Sie möchten nicht nur zuschauen, sondern aktiv am Spielgeschehen teilhaben und sich als Teil einer Community fühlen. Die Fähigkeit, Spiele aus der Perspektive der Athleten zu verfolgen, exklusive Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten oder durch Abstimmungen in das Spielgeschehen eingreifen zu können, ist für sie von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt heutzutage die Partizipation über soziale Medien, Apps und Co. eine große Rolle. Aktuelle Beispiele im traditionellen Fußball, wie der dauernde Fanprotest aufgrund der Nicht-Nachvollziehbarkeit der Handspielregel oder wann der VAR eingreift, zeigen, wie sich Fans von Fussballinstitutionen abgehängt fühlen, die neue Regeln für „ihren Sport“ über ihren Kopf entscheiden und diese dann nicht verständlich erklären.
Fan-Engagement: Was zählt wirklich?
Interaktivität
Fans wollen nicht nur zuschauen, sondern mitentscheiden - ganz egal ob per App, Live-Voting oder Social Media.
Digitalisierung
Mobile Ticketing, AR-Overlays und In-App-Bestellungen sind mittlerweile zum Standard geworden.
Community & Authentizität
Die Gen Z sucht echte Erlebnisse, Gemeinschaften und Marken, die Haltung zeigen.
Baller League: Innovativer Fußball made in Germany
Die Baller League hat sich in kürzester Zeit zu einem der spannendsten Formate im Fußball entwickelt. Das Konzept basiert auf Kleinfeld-Fußball - mit prominenten Team Ownern, Influencern und einer starken Social Media Präsenz. 2025 ist die Liga längst kein Geheimtipp mehr: allein in der ersten Saison konnten bis zu 2,9 Millionen Live-Views pro Spieltag erreicht werden.
Die Liga ist eine Antwort auf die sich verändernden Bedürfnisse der jüngeren Fußballfans und die sich wandelnde Medienlandschaft. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer immer kürzer wird und interaktive, gamifizierte Formate bevorzugt werden, geht die Baller League innovative Wege, um den Fußball wieder in den Mittelpunkt der Unterhaltung zu rücken - und das ganz ohne Paywall, mit Übertragungen und Content auf “free-to-air” Kanälen. In einer Grundlagenstudie zu Creator Ligen des Business Intelligence Teams von SPORTFIVE nennen 36% der Creator Ligen-Interessierten den Unterhaltungs- und Showfaktor als einen der Hauptgründe für ihr Interesse an Baller League und Co. - ganze 35% der Befragten sind neugierig auf neue Formate. Star-Gäste, Live-DJs und interaktive Fan-Aktionen machen jedes Spiel zum Event. Kein Wunder also, dass 80% der Baller League-Fans den Unterhaltungs- und Showfaktor als (sehr) wichtig bewerten und 40% die “besondere Stimmung bei den Live-Übertragungen” als einen Hauptgründe dafür nennen, die Spiele zu verfolgen.
Zahlen, Daten und Fakten zu den Baller League-Fans
Die Creator Ligen-Interessierten sind jung und gut gebildet. Mit einem überdurchschnittlich hohen Haushaltsnettoeinkommen sind sie besonders kaufstark, wohnen vor allem in deutschen Großstädten und sind sowohl sehr sport- als auch sponsoringaffin.
80 %
der Zuschauer ist der Unterhaltungs- und Showfaktor (sehr) wichtig
76 %
messen dem sportlichen Anspruch bzw. dem Erfolg des Teams einen hohen Stellenwert bei
40 %
sagen, die besondere Stimmung bei den Live-Übertragungen ist Grund, einzuschalten
Dennoch steht der (Kleinfeld-) Fußball im Mittelpunkt: „Wir sind die alte Ära des Fußballs. Unser Format bringt den Sport zurück zu seinen Wurzeln“, erklärt Felix Starck. Talentierte Fußballer erhalten mit der Baller League eine reichweitenstarke Plattform, auf der sie ihr Können unter Beweis stellen können, gleichzeitig aber auch einen hochklassigen sportlichen Wettkampf. Dabei setzt die Kleinfeld-Liga nicht nur auf die klassischen Fußballregeln, sondern auch auf moderne und unterhaltsame Innovationen, um Fans zu begeistern. So gibt es beispielsweise eine Schiedsrichter Cam und auch das Geschehen am Spielfeldrand wird durch die Übertragung der Live Reactions der prominenten Team Captains beobachtet. Content gibt es aber nicht nur am Spieltag: über die gesamte Woche verteilt gibt es Formate auf Instagram und Co., die sich mit der Liga und ihren Teams befassen. Mehr als die Hälfte der deutschen Fußballinteressierten zwischen 16 und 35 kennen die Baller League mittlerweile. (Quelle: SPORTFIVE Business Intelligence, national repräsentative Bevölkerung 16-64 Jahre (n=2.004), Februar 2025)
Und nicht nur in Deutschland findet die Baller League Anklang: seit März 2025 startete die Liga in Großbritannien, und auch in den USA steht das Format in den Startlöchern. Große Namen wie die englische Nationalspielerin Chloe Kelly, Schauspieler Idris Elba oder Weltrekord-Sprinter Usain Bolt locken dabei nicht nur die alteingesessenen Fußballfans an, sondern auch Menschen, die bislang nur wenig Interesse am klassischen Fußball der Bundesliga, Premier League oder Major League Soccer gezeigt haben. Weitere Märkte sollen folgen, Gründer Felix Starck ist vom Erfolg überzeugt: "Wir werden nächstes Jahr locker eine Milliardenbewertung haben. Dafür lege ich meine Hand ins Feuer."
Icon League: Kleinfeld-Fußball auf Tour
Ein weiteres Kleinfeld-Fußball Format stammt aus Deutschland - die Icon League, gegründet 2024 von Streamer Elias Nerlich und Ex-Fußballprofi Toni Kroos. 2025 ging die Liga zum ersten Mal auf Deutschland-Tour und Fans konnten die Matches in verschiedenen Hallen live erleben.
Die Reichweite ist beeindruckend: durchschnittlich mehr als 90.000 Zuschauer im Twitch-Stream pro Spieltag, dazu kommen laut OMR 1,3 Milliarden Social Impressions. Die Mischung aus sportlichem Wettbewerb, Entertainment und bekannten Sportlern und Influencern zieht vor allem die Gen Z an.
Saison 3 startete Ende September 2025 und endet mit dem Finale am 14. Dezember. Anders als beim 6 vs 6 in der Baller League bestehen die Teams in der Icon League aus fünf Spielern und das Team kann pro Spieltag einen sogenannten Rulebreaker einsetzen. "Wir wollen eine spannende Liga kreieren, in der jeder jeden schlagen kann”, sagt Toni Kroos zur Icon League.
Kings League: Spanischer Fußball, neu gedacht
First Mover im interaktiven Kleinfeld-Fußball ist die Kings League aus Spanien. Gegründet von Gerard Piqué, kombiniert die Liga Fußball mit Entertainment und Fan-Mitbestimmung. Das Kings World Cup Nations Turnier, das Anfang 2025 stattfand, erreichte 100 Millionen Zuschauer weltweit und generierte knapp 1,5 Milliarden Impressions auf Social Media.
Fans können bei der Kings League nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitgestalten. Sie stimmen über Regeländerungen, Spielertransfers und taktische Entscheidungen ab - und machen so die Liga zu einem echten Community Projekt. Laut der SPORTFIVE Grundlagenstudie ist für 78% der Kings League-Zuschauer die Einbindung der Community ein wichtiger Aspekt für das Interesse - mehr als bei der Baller League (71%) und Icon League (76%).
Mittlerweile gibt es die Liga in Spanien, Brasilien, Frankreich, Deutschland und Italien. Dabei kooperiert die italienische Kings League sogar mit der Serie A, um gemeinsam neue Wege zu finden, Fans zu erreichen und zu begeistern. Serie A-CEO Luigi De Siervo sagt dazu: „Wir sind überzeugt, dass die Verbindung unserer Tradition mit der Kreativität der Kings League beiden Organisationen neue Chancen eröffnet, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Position der Serie A als eine der weltweit führenden Fußballligen weiter zu festigen.“
Wohin geht die Reise?
Innovative Formate sind gekommen, um zu bleiben. Die Zukunft scheint Konzepten zu gehören, die Sport, Entertainment und Technologie verbinden - und dabei Fans eine aktive Rolle geben. Wer heute investiert, sichert sich die Aufmerksamkeit der jungen, nächsten Generation.