
NBA-Franchises auf Rekordkurs: Das sind die wertvollsten Teams
Veröffentlicht am
von SPOBIS GmbH
Die NBA expandiert nach Europa und will gemeinsam mit der FIBA neue Potenziale erschließen. Ein Ranking der wertvollsten Franchises verdeutlicht die wirtschaftlichen Dimensionen der weltweit größten Basketball-Profiliga.
In diesem Insight:
Die starke wirtschaftliche Entwicklung der National Basketball Association (NBA) drückt sich heutzutage insbesondere durch den Markenwert der durch sie vermarkteten Franchises aus. Dieser errechnet sich unter anderem aus Umsatz, EBITDA (auf deutsch: Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte) und Medienreichweite. Laut aktuellen Bewertungen dominieren die Golden State Warriors mit einem Wert von 9,4 Milliarden US-Dollar das Ranking der wertvollsten NBA-Teams. Dahinter folgen die New York Knicks (7,5 Mrd. USD) und die Los Angeles Lakers (7,0 Mrd. USD).
Die Boston Celtics, die kürzlich für einen Rekordpreis von 6,1 Milliarden US-Dollar ihren Besitzer wechselten, erreichen im Ranking aufgrund einer vergleichsweise niedrigen Profitabilität (EBITDA) nur den siebten Platz und wurden somit über dem tatsächlichen Marktwert verkauft.

Expansion als Schlüssel zu kommerziellem Wachstum
Um den hohen Bewertungen gerecht zu werden und weitere Monetarisierungspotenziale zu erschließen, treibt die NBA nun verstärkt ihre internationale Expansion voran. Besonders Europa rückt in den Fokus: Gemeinsam mit dem Weltverband FIBA werden Pläne für eine europäische Basketball-Liga konkretisiert. NBA-Commissioner Adam Silver betonte zuletzt, dass „die nächste Phase der Internationalisierung eingeläutet wird“. Standorte wie London, Paris, Berlin und München gelten als potenzielle Kandidaten für künftige Franchise-Teams oder regelmäßige NBA-Spiele in Europa.
Einblicke in diese Expansionsstrategie liefert David Brody, Vice President Global Partner Management bei der NBA, beim SPOBIS Summit "Sports Clubs" am 23. Mai in Hamburg. Auf dem neuen Branchenevent spricht Brody über die Ziele der Liga in Europa und wie die NBA ihre internationale Präsenz weiter ausbaut.
SPOBIS Summits: Neues Eventformat beleuchtet zentrale Sportbusiness-Themen
Die SPOBIS Summits sind ein neues Eventformat, das zentrale Themen des Sportbusiness kompakt aufbereitet – mit starken Speakern, klarem Fokus und hochwertigem Networking. Die erste Ausgabe, präsentiert von EHF Marketing, widmet sich dem Thema „Sports Clubs“ und bringt Entscheider:innen aus Handball, Basketball, Volleyball und Eishockey zusammen. Neben der NBA sind u.a. CTS EVENTIM Sports und EHF Marketing vertreten.
Weitere Infos: https://www.spobis-conference.com/summit-sports-clubs
Fragen und Antworten
Alles, was Sie wissen müssen
Eine Sportmarketing-Agentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Förderung und Verbesserung des Markenimages sportbezogener Einrichtungen, Organisationen usw., darunter Sportler, Mannschaften, Ligen und Sportveranstaltungen, spezialisiert hat.
Diese Agenturen sind an der Schnittstelle zwischen Sport und Marketing tätig und bieten eine Reihe von Dienstleistungen für Kunden an, die ihre Sichtbarkeit und ihren kommerziellen Erfolg in der Sportbranche maximieren möchten.
Sportmarketing-Agenturen entwickeln und implementieren Strategien für den Aufbau und die Verwaltung von Markenpartnerschaften, verhandeln Sponsoringverträge, organisieren Werbeveranstaltungen und nutzen digitale und traditionelle Medien für eine effektive Öffentlichkeitsarbeit.
Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung und Durchführung von Marketingkampagnen, die sowohl bei Sportfans als auch bei einem breiteren Publikum Anklang finden und darauf abzielen, das Engagement, den Umsatz und den allgemeinen Markenwert für ihre Kunden in der dynamischen und wettbewerbsorientierten Welt des Sports zu steigern.
Das Sportmarketing spielt eine zentrale Rolle im Sportbusiness, da es Sportveranstaltungen, Teams und Sportler strategisch bewirbt, um das Publikum anzusprechen und zu binden. Seine Bedeutung kennzeichnet sich insbesondere durch folgende wichtige Aspekte:
Sichtbarkeit und Präsenz der Marke: Sportmarketing erhöht die Sichtbarkeit der Marken, die mit Sportereignissen, Mannschaften oder Sportlern assoziiert sind. Logos auf Trikots, Stadionbeschilderung und Sponsoring sorgen für ein breites und vielfältiges Publikum.
Fan-Engagement: Marketinginitiativen bauen Verbindungen zu den Fans auf und fördern ein Gefühl der Loyalität und Leidenschaft. Fesselnde Inhalte, Werbeaktionen und Interaktionen mit Fans tragen zu einer lebendigen Fangemeinde bei.
Generierung von Einnahmen: Ein erfolgreiches Sportmarketing zieht Sponsoren, Werbetreibende und Rundfunksender an und generiert Einnahmen für Teams, Ligen und Sportler. Sponsoringverträge, Verkäufe von Merchandising-Artikeln und Senderechte tragen wesentlich zum Ökosystem des Sportbusiness bei.
Testimonial-Werbung mit Sportlern: Sportmarketing ermöglicht es Sportlern, als Werbebotschafter persönliche Marken aufzubauen. Testimonialverträge, Präsenz in den sozialen Medien und persönliche Auftritte verbessern die Marktfähigkeit und das Einkommen eines Sportlers.
Event Promotion: Sportmarketing ist von entscheidender Bedeutung für die Werbung der Sportveranstaltungen, die Förderung des Kartenverkaufs und die Maximierung der Besucherzahlen. Es erzeugt Spannung und Vorfreude und macht Sportereignisse zu einem unverzichtbaren Erlebnis.
Globale Reichweite: Durch digitale Plattformen und internationale Übertragungen gewährleistet das Sportmarketing eine globale Reichweite. Fans aus der ganzen Welt können mit Teams und Sportlern in Kontakt treten. So lässt sich das Sportbusiness über geografische Grenzen hinweg ausweiten.
Verbesserung des Fan-Erlebnisses: Marketingmaßnahmen tragen dazu bei, das Gesamterlebnis der Fans zu verbessern. Von interaktiven Kampagnen in den sozialen Medien bis hin zu Aktivierungen in den Stadien – Sportmarketing schafft einen Mehrwert und Spannung für die Fans.
Aufbau von Partnerschaften: Das Sportmarketing spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Partnerschaften mit Sponsorunternehmen, Werbetreibenden und Medien. Diese Partnerschaften tragen zur finanziellen Nachhaltigkeit von Sporteinrichtungen bei.
Storytelling und Narrative: Effektives Sportmarketing beinhaltet auch das Erzählen von Geschichten und die Schaffung fesselnder Narrative rund um Sportler, Teams und Veranstaltungen. Diese Art der emotionalen Bindung findet Anklang bei den Fans und trägt zur allgemeinen Sportkultur bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sportmarketing für den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Sportbusiness von entscheidender Bedeutung ist. Es treibt die Einnahmen in die Höhe, sorgt für Fanbindung und schafft ein dynamisches Ökosystem, in dem Sporteinrichtungen, Sponsoren und Fans gleichermaßen von der Begeisterung und Leidenschaft für den Sport profitieren.
Die Landschaft des Sportmarketings wird von mehreren Trends geprägt, in denen sich die wandelnden Vorlieben der Fans, der technologische Fortschritt und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung widerspiegeln. Aktuelle Trends im Sportmarketing:
Digitales Engagement und NFTs
Zunahme des digitalen Engagements durch soziale Medien, mobile Anwendungen und interaktive Inhalte. Non-fungible Tokens (NFTs) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als einzigartige digitale Sammlerstücke, mit denen Fans exklusive Objekte in Verbindung mit Sportereignissen erwerben können.
Erweiterte und virtuelle Realität
Integration von Augmented-Reality(AR)- und Virtual-Reality(VR)-Technologien zur Verbesserung des Fanerlebnisses. Virtuelle Stadiontouren, immersive AR-Erlebnisse und VR-Inhalte werden immer beliebter.
E-Commerce und Direktverkauf an den Verbraucher
Sportunternehmen konzentrieren sich zunehmend auf den elektronischen Handel und ermöglichen den Direktverkauf von Merchandising-Artikeln und Eintrittskarten an die Verbraucher. Dieser Trend fördert das Fan-Engagement und ermöglicht personalisierte Interaktionen.
Personalisierte Fan-Erlebnisse
Individuelle Anpassung der Fan-Erlebnisse durch Datenanalyse. Personalisierte Inhalte, Angebote und Interaktionen, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind, tragen zu einem fesselnden und relevanten Fan-Erlebnis bei.
Nachhaltigkeitsinitiativen
Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Praktiken im Sportmarketing. Sportorganisationen ergreifen grüne Initiativen, fördern nachhaltige Veranstaltungen und engagieren sich für den Umweltschutz.
Soziale Verantwortung und Inklusion
Engagement für soziale Verantwortung und Inklusion. Sportorganisationen nutzen ihre Plattformen, um soziale Themen anzusprechen, Vielfalt und Inklusion zu fördern und sich in Programmen für die Gemeinschaft zu engagieren.
Esports-Integration
Die Integration von Esports in traditionelle Sportmarketingstrategien. Esports-Partnerschaften, -Sponsorings und -Events sind auf dem Vormarsch und ziehen eine jüngere und technikaffine Zielgruppe an.
Empowerment von Sportlern und Personal Branding
Sportler sind zunehmend in der Lage, persönliche Marken über soziale Medien, die Erstellung von Inhalten und Werbeverträge aufzubauen und zu fördern. Authentizität und Storytelling spielen im Sportlermarketing eine entscheidende Rolle.
Live-Streaming und OTT-Plattformen
Wachsende Bedeutung von Live-Streaming und Over-the-Top-Plattformen (OTT) für den Konsum von Sportinhalten. Sportorganisationen erschließen Direct-to-Consumer- und Streaming-Dienste, um ein globales Publikum zu erreichen.
Blockchain und Fan-Tokens
Nutzung der Blockchain-Technologie für Fan-Tokens Sportmannschaften und -ligen führen Fan-Tokens ein, die den Fans exklusive Vorteile, Stimmrechte und eine Beteiligung an den Entscheidungsprozessen der Mannschaft bieten.
Partnerschaften für Gesundheit und Wellness
Kooperationen mit Gesundheits- und Wellness-Marken. Sportunternehmen schließen sich mit Marken zusammen, die sich auf Fitness, Ernährung und das allgemeine Wohlbefinden fokussieren, um einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Interaktive Inhalte und Gamification
Interaktive Inhalte und Gamification-Strategien zur Einbindung der Fans. Das Sportmarketing nutzt Spiel- und Wettbewerbselemente, die von interaktiven Umfragen bis hin zu Gamification-Erlebnissen reichen können.
Dynamische Preisgestaltung für Eintrittskarten
Einführung dynamischer Preismodelle für Eintrittskarten, die Ticketpreise auf der Grundlage von Faktoren wie Nachfrage, Mannschaftsleistung und Bedeutung der Veranstaltung anpassen.
Innovative Sponsoring-Aktivierungen
Kreative und innovative Sponsoring-Aktivierungen. Marken erforschen einzigartige Wege zur Aktivierung von Sponsorings, einschließlich virtueller Aktivierungen, interaktiver Kampagnen und Erlebnismarketing.
Wenn Sportvermarkter mit diesen Trends Schritt halten, können sie ihre Strategien anpassen, ihre Zielgruppen effektiv ansprechen und in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Sportmarketings einprägsame und wirkungsvolle Erlebnisse schaffen.
Key Performance Indicators (KPIs) für das Sportmarketing helfen, den Erfolg und die Wirksamkeit von Marketingstrategien in der Sportbranche zu bewerten. Folgende KPIs sind für das Sportmarketing relevant:
Markenbekanntheit
Diese lässt sich anhand der Markenerwähnungen, der Sichtbarkeit des Logos und der Markenerinnerung messen. Die Markenbekanntheit besagt, wie gut das Publikum die mit dem Sportereignis verbundene Marke wiedererkennt und in Erinnerung behält.
Engagement in den sozialen Medien
Das Engagement in den sozialen Medien kann durch Likes, Shares, Kommentaren und das Follwer-Wachstum gemessen werden. Es liefert Aufschluss über den Grad der Publikumsbindung und die Viralität sportbezogener Inhalte auf Social-Media-Plattformen.
Fan-Teilnahme
Die Zahl Besucher- und Teilnehmerzahlen bei gesponserten Events spiegelt die Popularität und den Erfolg von Sportmarketinginitiativen wider und zeigt, wie stark diese Live-Publikum anziehen.
Lead-Generierung
Die Anzahl der Leads, die durch Sportmarketing-Kampagnen generiert wurden, misst die Effektivität der Marketingmaßnahmen bei der Gewinnung potenzieller Kunden oder Verbraucher.
Konversionsraten
Prozentsatz der in Kunden umgewandelten Leads. Diese Kennzahl misst die Fähigkeit von Sportmarketingaktivitäten, bestehendes Interesse in konkrete Geschäfte umzusetzen.
Return on Investment (ROI)
Finanzieller Ertrag im Vergleich zu den Kosten der Marketinginitiativen. Der ROI bemisst die Rentabilität und Effizienz von Sportmarketingausgaben.
Verkaufte Eintrittskarten
Die Anzahl der verkauften Eintrittskarten für gesponserte Veranstaltungen steht in direktem Zusammenhang mit den Auswirkungen der Marketingmaßnahmen auf die Besucherzahlen und die Einnahmen.
Verkauf von Merchandising-Artikeln
Der Verkauf von Merchandising-Artikeln spiegelt die Beliebtheit der Marke und die Wirksamkeit des Marketings bei der Förderung von Verbraucherkäufen wider.
Medienimpressionen
Die Anzahl der Erwähnungen in den Medien und die Gesamtzahl der Impressionen. Diese Kennzahl quantifiziert die Reichweite und den Bekanntheitsgrad der Marke durch die Medienberichterstattung.
Markenwahrnehmung
Ergebnisse von Umfragen zur Markenwahrnehmung. Damit wird gemessen, wie das Publikum die Marke in Zusammenhang mit Sportmarketingaktivitäten wahrnimmt.
Auswirkungen des Sponsorings
Wirksamkeit von Partnerschaften, die durch Sportsponsoring zustande gekommen sind. Diese Kennzahl bemisst den Erfolg der Zusammenarbeit und zeigt, inwieweit die gemeinsamen Ziele erreicht werden.
Website-Verkehr
Die Anzahl der Besucher, der Seitenaufrufe und der Verweildauer auf der Website gibt Aufschluss über den Einfluss des Sportmarketings auf das Engagement im Internet und das Interesse an der Marke.
Die regelmäßige Überwachung und Analyse dieser KPIs liefert wertvolle Einblicke in die Leistung von Sportmarketing-Initiativen und ermöglicht dadurch Anpassungen und Verbesserungen für künftige Kampagnen.
Zur Messung des Erfolgs von Sportmarketing-Aktivitäten werden verschiedene Schlüsselkennzahlen und Indikatoren ausgewertet, die die Wirkung und Effektivität von Kampagnen widerspiegeln. Zu berücksichtigen sind in erster Linie die folgenden Schlüsselelemente:
Markenbekanntheit
Metriken: Verfolgung von Veränderungen in der Markenbekanntheit, -erinnerung und -wiedererkennung
Indikatoren: Zunahme der Erwähnungen, positive Stimmung und verbesserte Markenerinnerung bei der Zielgruppe
Engagement des Publikums
Metriken: Monitoring von Likes, Shares, Kommentaren und allgemeinem Engagement auf Social-Media-Plattformen
Indikatoren: Ein große Zahl von Fan-Interaktionen, nutzergenerierten Inhalten und Impressionen in den sozialen Medien
Wachstum der Fangemeinde
Metriken: Verfolgung des Wachstums der Anzahl von Followern, Abonnenten und Mitgliedern
Indikatoren: Vergrößerung der Fangemeinde über soziale Medien, E-Mail-Abonnements oder offizielle Fanclub-Anmeldungen
Reichweite und Impressionen
Metriken: Messung der Gesamtreichweite und der Impressionen von Marketinginhalten
Indikatoren: Hohe Anzahl von Views, Shares und Impressionen auf verschiedenen Kanälen und Plattformen
Konversionsraten
Metriken: Analyse der Umwandlung von Publikumsinteresse in gewünschte Aktionen (z. B. Kauf von Eintrittskarten oder Merchandising-Artikeln)
Indikatoren: Höhere Konversionsraten und positive Trends bei den gewünschten Aktionen
Return on Investment (ROI)
Metriken: Berechnung des finanziellen Ertrags im Verhältnis zur Investition in die Marketingkampagne.
Indikatoren: Positiver ROI, wenn die erzielten Einnahmen die Marketingausgaben übersteigen.
Social-Media-Analyse
Metriken: Nutzung plattformspezifischer Analysen für Likes, Retweets, Shares und Follower-Zuwachs
Indikatoren: Stetiger Anstieg der Engagement-Metriken und positive Trends beim Follower-Zuwachs
Website-Verkehr und Konversionsraten
Metriken: Monitoring von Website-Traffic, Seitenaufrufen und Konversionsraten
Indikatoren: Mehr Website-Besuche, längere Verweildauer auf der Website und höhere Konversionsraten
Markenstimmung
Metriken: Analyse von Tools zur Stimmungsanalyse, um die allgemeine Stimmung gegenüber der Marke zu bewerten
Indikatoren: Positive Stimmungsumschwünge, die auf eine positive Wahrnehmung beim Publikum hindeuten
Auswirkungen der Partnerschaft
Metriken: Bewertung der Auswirkungen von Sponsorings und Partnerschaften auf beide beteiligten Marken
Indikatoren: Erhöhte Sichtbarkeit, positive Markenassoziationen und erfolgreiche Aktivierung von Sponsoringvereinbarungen
In-Game- oder Event-Metriken
Metriken: Analyse von spiel- oder eventspezifischen Kennzahlen, z. B. Besucherzahlen, Fernsehzuschauerzahlen und Engagement im Stadion
Indikatoren: Positive Trends bei den eventbezogenen Kennzahlen und dem Gesamterlebnis der Fans
Umfragen und Feedback
Metriken: Nutzung von Umfragen und Feedback, um direkte Meinungen des Publikums einzuholen
Indikatoren: Positives Feedback, hoher Zufriedenheitsgrad und Erkenntnisse für Verbesserungen
Durch die gemeinsame Auswertung dieser Metriken und Indikatoren können Sportvermarkter ein umfassendes Verständnis für den Erfolg und die Auswirkungen ihrer Marketingaktivitäten gewinnen, was datengestützte Anpassungen und Verbesserungen bei künftigen Kampagnen ermöglicht.
Die Key Performance Indicators (KPIs) für das Sportmarketing umfassen verschiedene Kennzahlen zur Messung der Effektivität und des Erfolgs von Marketingmaßnahmen in der Sportbranche. Die folgenden KPIs werden am häufigsten im Sportmarketing verwendet:
Kennzahlen für die Fanbindung
Social-Media-Engagement: Likes, Shares, Kommentare und allgemeine Interaktionen in den sozialen Medien
Follower-Zuwachs: Zunahme der Anzahl von Followern in Social-Media-Accounts
Sichtbarkeit der Marke
Impressionen: Die Gesamtzahl der Einblendungen einer Werbebotschaft
Reichweite: Gesamtzahl einzelner Nutzer, denen eine Werbebotschaft eingeblendet wird
Kartenverkauf und Besucherzahlen
Einnahmen aus dem Kartenverkauf: Finanzielle Performance in Zusammenhang mit dem Kartenverkauf
Besucherzahlen: Zahl der Zuschauer bei Live-Events
Konversionsraten
Website-Konversionsrate: Prozentsatz der Website-Besucher, die die gewünschte Aktion durchführen (z. B. Kauf von Eintrittskarten oder Waren)
E-Mail-Konversionsrate: Prozentsatz der Empfänger, die nach Erhalt einer E-Mail eine gewünschte Aktion ausführen.
Sponsoring-Aktivierung
Wert des Sponsorings: Messung der durch das Sponsoring erzielten Präsenz und Vorteile
Aktivierungserfolg: Die Wirksamkeit von Initiativen zur Sponsoring-Aktivierung, z. B. von Markeninhalten und Veranstaltungen.
Markenstimmung
Stimmungsanalyse: Bewertung der durch Erwähnungen und Kommentare in den sozialen Medien ermittelten öffentlichen Stimmung gegenüber der Marke.
Content Engagement
Content Views: Anzahl der Aufrufe von Videos, Artikeln oder anderen Inhalten
Mit Inhalten verbrachte Zeit: Durchschnittliche Zeit, die Nutzer mit dem Konsum von Inhalten verbringen
Verkauf von Merchandising-Artikeln
Einnahmen aus Merchandising-Artikeln: Finanzielle Leistung in Zusammenhang mit dem Verkauf von Markenartikeln
Metriken für E-Mail-Marketing
Öffnungsrate: Prozentsatz der Empfänger, die eine E-Mail geöffnet haben
Click-Through-Rate (CTR): Prozentsatz der Empfänger, die auf Links in einer E-Mail geklickt haben
Markenpartnerschaften
Wert der Partnerschaft: Bewertung des durch Kooperationen und Partnerschaften generierten Werts.
Co-Branding-Erfolg: Effektivität der mit Partnern durchgeführten, gemeinsamen Marketingmaßnahmen.
In-Game- oder Event-Metriken
TV-Einschaltquoten: Anzahl der Zuschauer, die Sportveranstaltungen im Fernsehen verfolgen
Engagement im Stadion: Messung des Engagements und der Aktivitäten der Fans bei Live-Veranstaltungen.
Umfragen zur Kundenzufriedenheit
Umfragen und Feedback: Direktes Feedback von Fans, Besuchern oder Kunden.
Return on Investment (ROI)
Marketing-ROI: Verhältnis zwischen den finanziellen Erträgen und der in Marketingkampagnen getätigten Investitionen (Kapitalrendite der Marketinginvestitionen).
Einfluss von Spielern oder Sportlern
Auswirkungen von Testimonial-Werbung mit Sportlern: Messung der Auswirkungen von Testimonial-Werbung mit Sportlern auf die Markenwahrnehmung und das Engagement.
Digital- und Social-Media-Analysen
Social Media-Analyse: Plattformspezifische Metriken wie Twitter-Impressionen, Instagram-Likes und Facebook-Shares.
Die individuelle Anpassung von KPIs auf Grundlage spezifischer Kampagnenziele, Zielgruppen und Branchentrends ermöglicht den Sportvermarktern, wertvolle Einblicke in die Effektivität ihrer Strategien zu gewinnen und datengestützte Entscheidungen für zukünftige Initiativen zu treffen.