
Fußballvereine als Schlüsselspieler in der Markenkommunikation
Veröffentlicht am
von Mara Kottke
Warum Fußballvereine im Fokus der Marketingstrategien stehen
In einem sind sich Deutschland und Europa einig: Fußball ist die unangefochtene Nummer eins unter den beliebtesten Sportarten. Ob live im Stadion, vor dem Fernseher, ob bei Bundesligaspielen, Europameisterschaften oder auf dem Gelände des örtlichen Sportvereins: Fußball ist nicht wegzudenken. Millionen Fans fiebern Woche für Woche mit, wenn das runde Leder durch die größten Stadien der Welt rollt. Eine Tatsache, die Fußballvereine zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Marketingstrategien macht. Große Marken haben das längst erkannt und setzen gezielt auf Sportsponsoring, um ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Marke emotional aufzuladen. Durch clevere Kampagnen und gezielte Partnerschaften können Marken ihren ROI deutlich steigern und langfristig von der Zusammenarbeit profitieren.
In diesem Insight:
Nicht nur die Vereine sind entscheidend
Bei Sportsponsorings von Fußballvereinen stehen nicht nur die Vereine selbst im Mittelpunkt, sondern auch die Stars der Mannschaft sind automatisch Markenbotschafter, die den Erfolg der Kampagne vorantreiben. Spieler wie Mbappe, Messi, Kane oder Haaland heben die Marketingerfolge allein durch ihre eigene Reichweite und Popularität auch abseits des Platzes auf ein ganz neues Niveau - ein Effekt, der nicht unerwähnt und unterschätzt werden sollte.
Der Fokus auf emotionales Marketing
Fußballvereine bieten etwas, das nur wenigte andere Werbeplacements liefern können: Emotionen. Vom nervenaufreibenden Elfmeter bis zum entscheidenden Tor in der Nachspielzeit - Fans durchleben ein breites Spektrum an Gefühlen, das Marken nutzen können, um emotionale Verbindungen zu schaffen. Durch Sportsponsoring und exklusive Partnerschaften mit Vereinen können Unternehmen auf Authentizität und Nähe setzen und so ihre Zielgruppen auf einer persönlicheren Ebene erreichen.

Marketingstrategien im Wandel der Zeit
Die Marketingstrategien haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Von klassischen Werbebanden bis hin zu umfassenden digitalen Kampagnen nutzen Unternehmen heute die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten, die Fußballvereine bieten.
Die Entscheidung weltbekannter Marken wie Emirates und Hisense, ihre Marketingaktivitäten auf den Fußball zu konzentrieren, beruht unter anderem auf der großen und vielfältigen Fangemeinde dieses Sports. Emirates nutzt die Plattform, um weltweit präsent zu sein und den europäischen Markt auszubauen, während Hisense die Expansion seiner Marke in neue Märkte forciert. Beide Unternehmen profitieren von der immensen Reichweite des Fußballs in Europa.
Emirates und die globale Präsenz im Fußball
Nach eigenen Angaben sieht Emirates Sportsponsoring als eine Schlüsselstrategie, um mit Kunden auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Neben dem Fußball engagiert sich die Fluggesellschaft zwar auch noch in anderen Sportarten, dem Fußball kommt aber eine besondere Bedeutung zu. Partnerschaften mit Vereinen wie Real Madrid, dem FC Arsenal, dem AC Mailand oder Olympique Lyon sowie das Sponsoring großer Turniere unterstreichen die Rolle von Emirates als globaler Partner im Fußball. So ist Emirates sogar Title Partner des FA Cup in England, der seit Beginn der Saison 2015/2016 unter dem Namen The Emirates FA Cup bekannt ist.

Hisense und die UEFA EURO 2024
Hisense hingegen möchte als innovativer Technologiepartner auftreten und dafür sorgen, dass Fußballfans mit Hilfe des Unternehmens ein besseres Erlebnis geboten wird. Bei der UEFA EURO 2024 hat Hisense seine Produktpalette mit interaktiven Fan-Kampagnen in Szene gesetzt. Der Technologiehersteller nutzte die Bühne des Turniers erfolgreich, um seine Markenbekanntheit in Europa zu steigern. Während der Europameisterschaft in Deutschland war Hisense an prominenten Orten in den jeweiligen Austragungsstädten präsent, um Fans die Möglichkeit zu geben, Fernseher, Kühlschränke & Co. der Marke in Augenschein zu nehmen.
Expansion durch Fußball: Ein globales Spielfeld
Fußball ist ein globaler Sport - mehr noch: ein globales Phänomen. Besonnders die Reichweite von Vereinen wie Borussia Dortmund, Real Madrid oder dem FC Barcelona erstreckt sich über alle Kontinente. Eine Tatsache, die es Marken ermöglicht, durch gezieltes Sportsponsoring ihre Expansion in internationale Märkte voranzutreiben. Für Unternehmen, die ihre Markenpräsenz weltweit ausbauen wollen, bieten Fußballvereine ein unvergleichliches Sprungbrett.
Sportsponsoring: Mehr als „nur“ Trikots
Sportsponsoring ist heute weitaus facettenreicher als in der Vergangenheit: Marken investieren in interaktive Fan-Erlebnisse, digitale Kampagnen und exklusive Events. Warum? Ganz einfach: Diese Ansätze steigern nicht nur die Markenbekanntheit, sondern sorgen auch für eine stärkere Bindung zwischen Marke und Zielgruppe. Trikotsponsoring bleibt ein Klassiker, aber Premiumpartnerschaften bieten noch weitaus mehr Möglichkeiten für kreative Marketingstrategien.

Zusätzliche Platzierung in der Pop-Kultur
Fußballtrikots haben längst den Sprung aus den Stadien in die Welt der Mode und Popkultur geschafft. Stars und Musiker wie Ed Sheeran, Rihanna und Drake sind nicht selten in Fußballtrikots zu sehen, was die Shirts zu einem begehrten Fashion-Statement macht und gleichzeitig zu einer viralen Verbreitung in den sozialen Netzwerken führt. Marken, die auf Sportsponsoring setzen, gewinnen durch diese Verknüpfung zusätzliche Aufmerksamkeit und sprechen Zielgruppen an, die nicht unbedingt klassische Fußballfans sind. Unternehmen profitieren von der Assoziation mit einem jungen, trendigen Image, das durch diese unkonventionellen Platzierungen vermittelt wird.
Warum der Fokus auf Fußballvereine sinnvoll ist
Reichweite
Fußball ist beliebt und erreicht Millionen von Fans weltweit.
Emotionale Bindung
Fußball verbindet Menschen und schafft eine loyale Fanbase.
Vielfältige Plattformen
Von Social Media bis hin zu Stadionevents bieten Fußballvereine zahlreiche Kanäle für Marketingbotschaften.
Globaler Appeal
Fußball spricht Zielgruppen auf allen Kontinenten an, was besonders dann sinnvoll ist, wenn Unternehmen in einen anderen Markt expandieren wollen.
Flexibilität
Sponsoring kann individuell angepasst werden, um spezifische Marketingziele zu erreichen.
Fazit: Doppelpass zwischen Marken und Fußballvereinen
Fußballvereine stehen aufgrund ihrer Einzigartigkeit im Fokus von Marketingstrategien. Marken wie Emirates und Hisense haben erkannt, dass sie durch Sportsponsoring nicht nur ihre Expansion vorantreiben, sondern auch ihre Zielgruppen auf einer tief emotionalen Ebene ansprechen können. Der Erfolg solcher Strategien zeigt, dass Fußballvereine mehr als nur Partner sind - sie sind erfolgreiche Mitspieler.