Deutsch
Deutsch
English
© Bildrechte: BEYOND Hospitality AG

Eine neue Bühne für den Weltfußball

Veröffentlicht am
von Celestyna Glenc

FIFA Club World Cup 2025™ – 32 Klubs. 63 Spiele. Elf ikonische US-Städte.

Was nach Superlativen klingt, ist in Wahrheit ein bedeutender Schritt für den internationalen Klubfußball.

Mit dem FIFA Club World Cup 2025™ erhält der Vereinsfußball ein weiteres globales Format – als perfekte Ergänzung zur Champions League. Für Clubs, Marken und Fans rund um die Welt eröffnen sich so neue sportliche Perspektiven, attraktive Vermarktungschancen und unvergleichliche Erlebnisse.

Von der Champions League zum FIFA Club World Cup 2025™ – der Vereinsfußball wird global

Der FIFA Club World Cup 2025™ erweitert die Bühne für Spitzenfußball auf globaler Ebene. 32 Mannschaften aus allen sechs Konföderationen treffen in einem Turnier aufeinander, das sich am Modus der großen Weltmeisterschaften orientiert: mit Gruppen- und K.o.-Phase. Mehr Vielfalt, mehr Internationalität und mehr Emotionen sind dadurch garantiert.

Während die Champions League weiterhin das Nonplusultra in Europa bleibt, eröffnet der FIFA Club World Cup 2025™ zusätzlichen Raum für internationale Begegnungen, spannende Geschichten und globale Fan-Aktivierung.

Ein frischer Impuls für alle, die Fußball lieben – und eine Plattform für Vereine, die sich auch außerhalb Europas beweisen wollen.

© Bildrechte: BEYOND Hospitality AG
© Bildrechte: BEYOND Hospitality AG

Ein Turnier der Superlative – mit strukturellem Tiefgang

Vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 wird in den USA Geschichte geschrieben. Über einen Monat lang kämpfen die besten Vereine aus Europa, Südamerika, Afrika, Asien, Nordamerika und Ozeanien um den bislang wichtigsten Vereinstitel der Welt. Das Turnier startet mit acht Vierergruppen – jedes Spiel zählt. Nur die Gruppenersten und -zweiten schaffen es ins Achtelfinale. Von dort geht es im K.o.-Modus weiter bis zum großen Finale am 13. Juli im MetLife Stadium in New York/New Jersey.


Das Besondere: Der FIFA Club World Cup 2025™ ist kein Einladungsturnier. Jeder Platz ist sportlich verdient – durch Siege in kontinentalen Wettbewerben wie der UEFA Champions League, der CONMEBOL Libertadores oder der AFC Champions League. Die Botschaft ist klar: Hier spielt nur, wer zu den Besten gehört.

Was auf dem Spiel steht? Nichts Geringeres als der prestigeträchtigste Titel, den ein Verein im Weltfußball gewinnen kann: der FIFA Club World Cup 2025™.

Für die teilnehmenden Teams ist es die Chance, sich auf einer globalen Bühne zu beweisen – in einem Format, das den Anspruch und die Exklusivität der Champions League in ein internationales Umfeld überträgt.

Für Fans, aber vor allem auch für Marken bedeutet das Zugang zu einem Premium-Event, das nicht nur sportlich Maßstäbe setzen soll, sondern auch neue Erlebnisse, emotionale Storylines und globale Relevanz schaffen wird.

Global statt europäisch: Fußballvielfalt als Wettbewerbsvorteil

Der FIFA Club World Cup 2025™ markiert den Beginn einer neuen Ära: Zum ersten Mal treten 32 Spitzenklubs aus allen Kontinentalverbänden in einem globalen Wettbewerb gegeneinander an. Mit der neuen Struktur wird daraus ein echter globaler Wettbewerb. Jeder Kontinent ist mit seiner Elite vertreten. Jeder Verein bringt seinen eigenen Spielstil, seine Philosophie, seine Fangemeinde mit.

So kommt es zu Begegnungen, die es so noch nie gegeben hat. Und dem Potenzial für Überraschungen, das die Faszination dieses Formats ausmacht.

© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG

Ein Spielfeld für Marken und Macher

Fußball ist Emotion – und genau das brauchen Marken.

Der FIFA Club World Cup 2025™ wird zur Bühne für Unternehmen, die nicht nur gesehen, sondern auch spürbar präsent sein wollen.

Ob Global Player oder regionaler Champion: Wer hier aktiv ist, zeigt Innovationskraft, Mut und Nähe zur Zielgruppe. Sponsoring wird zum Storytelling, Hospitality zur Plattform für Begegnungen auf Augenhöhe.

Der FIFA Club World Cup 2025™ schafft Berührungspunkte, die bleiben: im Stadion, auf Social Media und im Herzen der Fans.

Mit aktivierbaren Rechten, Hospitality-Lösungen und kreativen Brand Touchpoints entsteht ein Spielfeld, das weit über den Fußball hinausgeht – für Marken, die mitspielen wollen, wenn sich der Fußball neu erfindet.

Fazit: Mehr als ein Turnier – ein Statement

Der FIFA Club World Cup 2025™ ist mehr als eine Erweiterung der Champions League. Es ist ein neues Kapitel – für Vereine, Fans, Entscheidungsträger und Marken. Wer dabei ist, erlebt nicht nur Fußball, sondern Geschichte.

Alle Informationen auf einen Blick

© Image rights: BEYOND Hospitality AG
  • Turnierzeitraum: 14. Juni bis 13. Juli 2025

  • Teilnehmende Teams: 32 Spitzenklubs aus allen sechs Konföderationen

  • Austragungsorte: 63 Spiele in elf US-amerikanischen Städten: Atlanta, Charlotte, Cincinnati, Los Angeles, Miami, Nashville, New York/New Jersey, Orlando, Philadelphia, Seattle und Washington, D.C.​

  • Finale: 13. Juli 2025 im MetLife Stadium, New York/New Jersey

© Image rights: BEYOND Hospitality AG
© Image rights: BEYOND Hospitality AG

Official Hospitality: Wenn Premium mehr ist als ein Versprechen

Premium Hospitality beim FIFA Club World Cup 2025™ bedeutet mehr als nur gute Plätze. Es heißt:

✔️ Persönlicher Zugang zu exklusiven Lounges
✔️ Networking mit Top-Entscheidern aus Sport, Wirtschaft und Medien
✔️ Gourmet-Catering, exzellenter Service und maßgeschneiderte Erlebnisformate

Ob für Key Accounts, Incentives oder C-Level-Networking – die Hospitality-Angebote bieten ein Umfeld, das Beziehungen stärkt, Vertrauen aufbaut und Marken nachhaltig positioniert.

Erleben Sie den FIFA Club World Cup 2025™ – live in den USA.



Offizieller Vertriebspartner

SPORTFIVE wurde als nicht-exklusiver Vertriebspartner von BEYOND Hospitality in Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn, Italien, den Niederlanden und Polen für den Verkauf des offiziellen Hospitality-Programms des FIFA Club World Cup 2025™ benannt.

© Bildrechte: BEYOND Hospitality AG. Alle verwendeten Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung nicht verwendet werden.

Frequently Asked Questions

Alles, was Sie wissen müssen

Sponsoring ist eine besondere und weit verbreitete Form von Marketing. Es handelt sich um ein strategisches Geschäftsbündnis, bei dem eine Marke eine Veranstaltung, ein Team, einen Sportler oder eine Organisation finanziell oder mit Sachleistungen unterstützt und im Gegenzug Werbevorteile erhält. 

Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen, positive Verknüpfungen zu schaffen und die Zielgruppen anzusprechen. Sponsoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketingstrategie eines Unternehmens und trägt neben Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und persönlichem Verkauf zum Gesamtwerbemix bei.

Auf diesem Weg können Marken auf bedeutsame Weise mit den Verbrauchern in Kontakt treten und die Popularität und Attraktivität der gesponserten Organisation, Einrichtung, Events oder Sportler  nutzen, um bestimmte Marketingziele zu erreichen. Ob im Sport, in der Unterhaltungsbranche oder in anderen Bereichen – Sponsoring ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um die Markenbekanntheit zu steigern, die Kundentreue zu fördern und auf die Werte und Interessen des Zielmarktes einzugehen.

Sportsponsering bietet eine Reihe von Vorteilen für Marken und stellt daher eine wertvolle Investition in Marketingstrategien dar.

Markensichtbarkeit: Das Sponsoring sorgt für eine breite Markenpräsenz durch die Beschilderung, Trikots und Übertragungen und erhöht die Sichtbarkeit der Marke bei einem breiten und engagierten Publikum. 

Zielpublikum: Sportsponsoring ermöglicht es Marken, ein spezifisches und leidenschaftliches Zielpublikum zu erreichen, und kann auf die demografischen Merkmale und Interessen der Sportfans ausgerichtet werden.

Emotionale Bindung: Die Verknüpfung mit dem Sport trägt dazu bei, eine emotionale Verbindung zu den Verbrauchern herzustellen, in welche die positiven Gefühle, die mit ihren Lieblingsmannschaften oder -sportlern verbunden sind, einfließen.

Globale Reichweite: Sportsponsoring hat oft eine globale Reichweite und ermöglicht es Marken, mit einem internationalen Publikum in Kontakt zu treten, was zu einer globalen Markenbekanntheit beiträgt.

Verbesserung des Markenimages: Das Sponsoring prestigeträchtiger Sportveranstaltungen oder -mannschaften kann das Image einer Marke verbessern, indem es diese mit Qualitäten wie Exzellenz, Teamwork und Erfolg in Verbindung bringt.

Verbraucher-Engagement: Sponsoring-Aktivierungen, Veranstaltungen und Werbeaktionen bieten Möglichkeiten zur direkten Verbraucherbindung und fördern die Markentreue und Interaktion.

Differenzierung: Durch Sponsoring können sich Marken von ihren Konkurrenten abheben, indem sie sich mit einzigartigen und hochkarätigen Sportorganisationen, -ereignissen, -stätten oder Sportlern in Verbindung bringen und dadurch auf dem Markt differenzieren.

Engagement für die Gemeinschaft: Sportsponsoring bietet Marken die Möglichkeit, lokale Gemeinschaften und Basisinitiativen zu unterstützen, die mit den gesponserten Einheiten in Zusammenhang stehen.

Im Wesentlichen trägt das Sportsponsoring zu erhöhter Sichtbarkeit, Markentreue und positiven Markenassoziationen bei und ist damit ein wirksames Mittel, mit dem verschiedene Marketingziele erreicht werden können.

Die Kosten für ein Sponsoring können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren erheblich variieren. Es gibt keine Pauschalantwort, die allgemein gültig ist. Die Kosten für das Sponsoring werden von folgenden Faktoren beeinflusst:

Gesponserte organisatorische Einheit: Die Popularität, die Reichweite und die Bedeutung der gesponserten organisatorischen Einheit, sei es ein Sportteam, eine Veranstaltung, ein:e Sportler:in oder eine Organisation, beeinflussen die Kosten.

Sichtbarkeit und Präsenz: Der Grad der Sichtbarkeit und Präsenz, der den Sponsoren geboten wird, wie z. B. die Platzierung des Logos, die Medienberichterstattung und die Größe des Publikums, wirkt sich auf die Preise für das Sponsoring aus.

Dauer des Sponsorings: Kurzfristige Sponsorings können weniger kosten als langfristige Verpflichtungen. Bei mehrjährigen Verträgen gibt es oft ermäßigte Tarife.

Art der Veranstaltung: Für Großveranstaltungen oder hochkarätige Sportwettkämpfe fallen in der Regel höhere Sponsoringgebühren an.

Branche und Demografie: Auch die Branche und die demografischen Merkmale der Zielgruppe beeinflussen die Kosten, da ein Sponsoring, das eine sehr gefragte Zielgruppe anspricht, teurer sein kann.

Geografische Reichweite: Lokales, regionales oder globales Sponsoring hat je nach geografischer Reichweite der gesponserten Einheit unterschiedliche Kosten.

Um die Kosten zu bestimmen, müssen Sie Ihre spezifischen Ziele, den Wert des Sponsorings im Hinblick auf die Öffentlichkeitswirkung und das Engagement sowie den Verhandlungsprozess mit der gesponserten Einheit berücksichtigen. Die Kosten können von ein paar Tausend Dollar für lokale Sponsorings bis hin zu Millionen für globale, hochkarätige Partnerschaften reichen.

Der Begriff VIP-Hospitality bezieht sich auf hochwertige Dienstleistungen und Erlebnisse, die Teilnehmern von Veranstaltungen der Sport- oder Unterhaltungsbranche oder von besonderen Events angeboten werden. VIP-Hospitality-Pakete bieten exklusive Annehmlichkeiten, Komfort und Zugangsberechtigungen, die das Gesamterlebnis der Veranstaltung für hochkarätige Gäste aufwerten. Zu den wichtigsten Merkmalen der VIP-Hospitality gehören:

Premium-Sitzplätze: Zugang zu den besten Plätzen in der Sportstätte; die oft einen ungehinderten Blick auf das Ereignis bieten.

Luxuriöse Suiten: Private Suiten oder Lounges mit bequemen Sitzgelegenheiten, Catering-Service und persönlicher Betreuung.

Gourmet-Catering: Hochwertige Speisen und Getränke, von Gourmetgerichten bis hin zu exklusiven Bars und Erfrischungen.

Exklusiver Zugang: Gelegenheiten für Treffen mit Künstlern, Sportlern oder Prominenten, die dem Erlebnis eine persönliche Note verleihen.

Vorzugs- und Exklusivleistungen: VIP-Gäste können besondere Geschenke, Event-Merchandise-Artikel oder exklusive Erinnerungsstücke an die Veranstaltung erhalten.

Die VIP-Hospitality ist auf den anspruchsvollen Geschmack hochkarätiger Einzelpersonen, Firmenkunden und anderer Personen ausgerichtet, die eine besondere und exklusive Event-Atmosphäre genießen möchten.

Für den Kauf von Hospitality-Tickets werden in der Regel exklusive Agenturen oder autorisierte Anbieter eingesetzt, die eine Verbindung zur Veranstaltung oder der Sportstätte haben. Diese Agenturen sind darauf spezialisiert, erstklassige Hospitality-Erlebnisse anzubieten, darunter VIP-Tickets, Luxussuiten und spezielle Eintrittspakete. Im Allgemeinen können Sie wie folgt vorgehen:

Identifizieren Sie exklusive Agenturen: Suchen Sie nach Agenturen, die berechtigt sind, Hospitality-Tickets für die Veranstaltung oder die Sportstätte zu verkaufen, für die Sie sich interessieren. Diese Agenturen, wie z. B. SPORTFIVE, haben oft offizielle Partnerschaften mit Veranstaltern.

Besuchen Sie die offiziellen Websites der Veranstaltung: Informieren Sie sich auf der offiziellen Website der Veranstaltung oder der Sportstätte über zugelassene Hospitality-Anbieter. Viele Veranstaltungen stellen Links oder nähere Informationen zu offiziellen Hospitality-Paketen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie autorisierte Anbieter: Kontaktieren Sie autorisierte Anbieter von Hospitality-Dienstleistungen direkt über deren Websites oder Kontaktinformationen. Erkundigen Sie sich nach den verfügbaren Paketen, den Preisen und eventuellen Exklusivleistungen.

Kaufen Sie Ihre Tickets über seriöse Kanäle: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Tickets über seriöse und zugelassene Kanäle kaufen, um nicht Opfer von Betrug zu werden oder gefälschte Tickets zu erhalten. Exklusive Agenturen bieten einen sicheren und offiziellen Weg für den Erwerb von Premium-Hospitality-Tickets, die das Gesamterlebnis der Veranstaltung verbessern.

Beyond the Match
Das SPORTFIVE Magazin

Wonach suchen Sie?

Unsere Themen


Lesen Sie Insights und Success Stories über bestimmte Sportarten


Zurück zur Startseite

loading spinner