Deutsch
Deutsch
English

Bandenwerbung im Sport

Veröffentlicht am
von Dominic Mills

Was es ist, wie es wirkt und wie Marken davon profitieren können

Der Wettkampf um die Aufmerksamkeit der Kunden wird immer härter. Dabei gibt es nur wenige Werbeformen, die Marken eine so einzigartige und ganzheitliche Plattform bieten wie Bandenwerbung im Sport.

Bandenwerbung ermöglicht es Unternehmen, Sportfans genau dann zu erreichen, wenn sie am stärksten und emotionalsten in das sportliche Geschehen involviert sind. Seit dem letzten Jahrhundert gibt es diese Form der Werbung bereits - aber wie funktioniert die Technologie dahinter und welche Vorteile bietet sie den zahlreichen Unternehmen, die dieses Marketinginstrument bereits nutzen?

In diesem Insight werfen wir einen genaueren Blick auf Bandenwerbung und ihre Vorteile für Marken.

Was ist Bandenwerbung?

Bandenwerbung ist ein Marketinginstrument, bei dem strategisch platzierte Werbetafeln eingesetzt werden, um die wichtigsten Werbebotschaften eines Unternehmens im Rahmen eines (Sport-) Events zu vermitteln. Diese Botschaften können auf verschiedene Weise dargestellt werden, zum Beispiel durch Slogans, Bilder, Logos und Grafiken.

Der Einsatz von Bandenwerbung hat sich im Sport als besonders effektiv erwiesen, da die Zielgruppe die Möglichkeit hat, die Sportart in Verbindung mit der Werbebotschaft verfolgen zu können, ohne dass es dabei eine Unterbrechung oder Störung gibt.

Diese Methode optimiert das Nutzererlebnis der Zuschauer und stellt sicher, dass die Werbebotschaften zu den besten Sendezeiten ausgestrahlt werden, was im klassischen Marketing wie zum Beispiel bei der TV-Werbung, oft eine Herausforderung darstellt.

Bandenwerbung in der 1. und 2. Bundesliga

MEHR ERFAHREN

Die Vorteile von Bandenwerbung

Wie funktioniert Bandenwerbung?

Da Sportevents oft große Aufmerksamkeit und hohe Zuschauerzahlen erzielen, finden die erfolgreichsten Formen des Sportmarketings während oder am Rande des Events statt. Genau so ist es auch bei der Bandenwerbung. Sie befindet sich in der Regel am Rande des Spielfeldes oder der Sportanlage.

Die ersten Formen der Bandenwerbung waren klassische, nicht digitale Werbetafeln, die rund um das Feld aufgestellt wurden. Dies wird als statische Bandenwerbung bezeichnet und wird auch heute noch aufgrund der geringen Kosten und der hohen Reichweite weltweit eingesetzt.

In den letzten 30 Jahren gab es jedoch mit der Einführung der digitalen Bandenwerbung in den 1990er Jahren eine deutliche Weiterentwicklung. Diese digitalen Banden werden ähnlich wie die statischen in Sichtweite der Fernsehkameras aufgestellt, bieten Marken aber die Möglichkeit, Bewegtbilder in der Werbung einzusetzen. Digitale Bandenwerbung ermöglicht es den Unternehmen auch, ihre Botschaften für jedes Sportevent individuell und passend zu gestalten.

Die Werbebotschaften der Marken werden gleichmäßig über die gesamte Dauer der Sportveranstaltung verteilt, wobei sich die meisten großen Ligen für 20 bis 30-sekündige Slots entscheiden, um die Markenpräsenz der werbenden Unternehmen zu maximieren.

Wie kann Bandenwerbung Marken helfen?

Noch nie hatten Kunden Zugang zu so vielen Informationen und so viele Unternehmen, die um ihre Aufmerksamkeit kämpfen. Wenn der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit die größte Herausforderung ist, dann wird ein effektives Werbemittel zu einem machtvollen Werkzeug für Marken, um Durchschlagskraft und Return On Investment zu erzielen.

Eine 2019 von Nielsen durchgeführte Studie zur Markenwirkung ergab, dass 69 Prozent der Befragten Online-Videos so schnell wie möglich schließen, dass 80 Prozent derjenigen, die Ad-Blocker kennen, diese auch nutzen und dass 42 Prozent der Menschen negativ über Marken denken, die mit ihrer Werbung das Seherlebnis unterbrechen oder stören.

Da es für moderne Werbeformen immer schwieriger wird, Interesse und Engagement aufrechtzuerhalten, wartet die Zielgruppe quasi nur darauf, auf den "Überspringen"-Button zu klicken.

Bandenwerbung bietet hingegen eine einzigartige Lösung, da sie eine Plattform ist, die das Publikum erreicht, indem sie nicht den "Content" unterbricht, sondern sich nahtlos in das Geschehen einfügt.

Das bietet Marken eine unumgängliche Form der Werbung, die gemeinsam mit dem Sport arbeitet und eine emotionale Verbindung herstellen kann.

Fragen und Antworten:

Unter Bandenwerbung versteht man die strategische Platzierung von Werbung an den Rändern eines Sportplatzes oder Spielfeldes bei Live-Übertragungen oder Veranstaltungen.

Bei Sportarten wie Fußball, American Football und Rugby wird Bandenwerbung häufig in Form von Tafeln, Bannern oder digitalen Anzeigen rund um die Spielfläche eingesetzt.

Diese Banden zeigen oft Sponsorenlogos, Markenbotschaften oder Werbeinhalte und sind strategisch so platziert, dass sie während der Fernseh- oder Streaming-Übertragungen optimal sichtbar sind.

Bandenwerbung ist eine wirkungsvolle und dynamische Methode für Marken, die ein großes Publikum erreichen kann, sowohl im Stadion als auch bei den Fernsehzuschauern.

Die visuelle Wirkung der Bandenwerbung erhöht die Markenbekanntheit, verstärkt Sponsoringmaßnahmen und trägt zum gesamten kommerziellen Ökosystem des Sports bei, indem sie den Sponsoren eine wertvolle Plattform bietet, um mit Sportfans und Verbrauchern in Kontakt zu treten.

Virtuelle Werbung, auch bekannt als Augmented-Reality-Werbung (AR), ist eine technologiegestützte Form der Werbung, bei der computergenerierte Bilder (CGI) oder virtuelle Elemente in aufgezeichnete oder Live-Inhalte integriert werden.

Zum Beispiel können digitale Werbung, Logos oder Markenkennzeichnungen in die Übertragung von Sportereignissen, Fernsehsendungen oder anderen Medien eingefügt werden.

Im Zusammenhang mit Sport wird virtuelle Werbung häufig eingesetzt, um die Werbung auf den Standort des Zuschauers abzustimmen und so ein gezielteres Fernseherlebnis zu schaffen. Mit dieser Technologie können Werbetreibende ihre Botschaften auf verschiedene Regionen oder demografische Gruppen zuschneiden, ohne die Werbung vor Ort physisch zu verändern.

Virtuelle Werbung erhöht die Markensichtbarkeit, ermöglicht die dynamische Bereitstellung von Inhalten und bietet den Zuschauern ein personalisiertes und ansprechendes Erlebnis.

Stadionwerbung kann sehr effektiv sein und bietet eine Reihe von Vorteilen für Marken, die eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe herstellen wollen.

Hohe Sichtbarkeit: In Stadien trifft die Werbung auf ein stationär fixiertes Publikum und kann  z. B. in Form von LED-Tafeln, Bannern oder Anzeigetafeln an wirkungsvollen Stellen angebracht werden, die eine hohe Sichtbarkeit bei Live-Veranstaltungen gewährleisten. Eine solche Visibilität kann die Markenerinnerung verbessern.

Zielpublikum: Sportveranstaltungen ziehen eine bestimmte demografische Zielgruppe an. Das ermöglicht den Marken, ein leidenschaftliches und engagiertes Publikum anzusprechen. Dieser gezielte Ansatz kann zu einem höheren Engagement und einer größeren Resonanz bei den Verbrauchern führen.

Markenassoziationen: Die Verbindung mit beliebten Teams oder Veranstaltungen trägt zum Aufbau positiver Markenassoziationen bei. Die Fans übertragen die positiven Gefühle, die sie gegenüber ihren Lieblingsmannschaften hegen, oft auf die Marken, die ihr Team sponsern.

Globale Reichweite: Große Sportereignisse werden oft weltweit übertragen und bieten den Marken die Möglichkeit, ein großes internationales Publikum zu erreichen und die Markenbekanntheit über das unmittelbare Stadionpublikum hinaus zu steigern.

Dynamische Atmosphäre: Die energiegeladene und emotionale Atmosphäre von Sportveranstaltungen trägt zur Wirksamkeit von Stadionwerbung bei. Marken können sich diese Atmosphäre zunutze machen, um einprägsame und wirkungsvolle Kampagnen durchzuführen.

Kanalübergreifende Wirkung: Die Wirkung von Stadionwerbung bleibt nicht auf die Sportstätte beschränkt. Durch Übertragungen, soziale Medien und die Berichterstattung in den Nachrichten kann die Wirkung der Stadionwerbung das Publikum über verschiedene Kanäle erreichen.

Auch wenn die Wirksamkeit der Stadionwerbung von Faktoren wie der kreativen Umsetzung, der strategischen Platzierung und der Art der Veranstaltung abhängt, stellt sie ein wirkungsvolles Instrument für Marken dar, die einen nachhaltigen Eindruck in der Sportmarketinglandschaft hinterlassen wollen.

Auf den TV-Banden im Stadion kann Ihre Werbung in verschiedenen Rotationen laufen. Je nach Modus kann Ihre Werbung eine Reihe verschiedener Anzeigen vorsehen. Jede Rotationsanzeige dauert in der Regel 30 Sekunden. Die LED-Videobanden-Technologie bietet vielfältige und flexible Animationsmöglichkeiten, die sich regelmäßig mit modernster Technik an Ihre Kommunikationskampagne anpassen lassen.

Vollständige Rotation

Es ist nur ein Sponsor auf der gesamten Bandenwerbefläche sichtbar. Durch diese Art der Rotation entsteht ein ordentliches, homogenes Bild mit hoher Kontaktintensität und langen Kommunikationsmöglichkeiten.

4:4-Rotation

Die Fläche der TV-Bande ist in vier Abschnitte unterteilt, und im Rahmen einer einzigen Rotation sind vier Sponsoren sichtbar. Diese Art der Rotation erzeugt Sichtbarkeit und Kontakte mit einer optimalen Kombination aus Qualität und Quantität.

2:2-Rotation

Die Fläche der TV-Bande ist in vier Abschnitte unterteilt, wobei zwei Sponsoren jeweils zwei Abschnitte einer Rotation belegen. Diese Art der Rotation erzeugt ebenfalls Sichtbarkeit und Kontakte mit einer optimalen Kombination aus Qualität und Quantität.

Multisession

Bei dieser Art von Anzeige werden bis zu 14 Sponsoren gleichzeitig in gleich großen Abschnitten der Bande präsentiert. Der Fokus liegt auf dem Logo oder dem Slogan der Marke. Diese Rotation garantiert hohe Kontaktzahlen, da jeder Sponsor in jeder Sequenz sichtbar ist.

Die Kosten für Werbung in Fußballstadien können je nach Größe und Beliebtheit des Stadions, dem spezifischen Standort der Werbefläche, der Dauer der Werbekampagne und dem Grad der Aufmerksamkeit, die sie bietet, stark variieren. Als Richtschnur können einige allgemeine Betrachtungen dienen:

Standort: An erstklassigen Standorten wie in der Nähe des Spielfelds, in der Nähe der TV-sichtbaren Bereiche oder an stark frequentierten Abschnitten fallen in der Regel höhere Preise an.

Art der Werbung: Welche Kosten entstehen, hängt auch davon ab, ob Werbung über eine statische Beschilderung, LED-Tafeln oder digitale Displays geschaltet wird. Digitale und dynamische Werbeflächen sind in der Regel teurer.

Beliebtheit des Teams: Die Popularität und der Erfolg einer Fußballmannschaft können sich auf die Kosten auswirken. Werbung in einem Stadion, in dem eine beliebte Mannschaft spielt, kann teurer sein.

Art der Veranstaltung: Die Kosten können variieren, je nachdem, ob es sich um ein reguläres Ligaspiel, ein Pokalfinale oder ein internationales Spiel handelt.

Nähere Informationen über Bandenwerbung in der Bundesliga und 2. Bundesliga finden Sie hier.

Beyond the Match
Das SPORTFIVE Magazin

Wonach suchen Sie?

Unsere Themen


Lesen Sie Insights und Success Stories über bestimmte Sportarten


Zurück zur Startseite

loading spinner