
Wenn Fußball Geschichte schreibt
Veröffentlicht am
von Celestyna Glenc
Warum Sie beim FIFA Club World Cup 2025™ nicht nur dabei, sondern mittendrin sein sollten
Ein Sommer. Ein Land. Eine Bühne für Legenden.
Wenn am 14. Juni 2025 in den USA die besten Fußballclubs der Welt aufeinandertreffen, dann ist das mehr als nur ein sportliches Großereignis: Es ist ein globales Spektakel, das Emotionen weckt, Verbindungen schafft und neue Maßstäbe setzt. Der FIFA Club World Cup 2025™ ist ein echtes Statement, bei dem Sie live dabei sein können. Nicht irgendwo im Stadion, sondern mittendrin, mit einem Hospitality-Erlebnis, das keine Wünsche offen lässt.
In diesem Insight:
Business trifft Begeisterung – eine Plattform für Entscheider
Was haben Real Madrid C. F., Manchester City, CR Flamengo und Al Ahly FC gemeinsam? Sie alle kämpfen um den prestigeträchtigsten Titel im internationalen Clubfußball – und um ein Preisgeld, das mit bis zu 100 Millionen US-Dollar neue Dimensionen erreicht. Doch diese Bühne bietet nicht nur sportliche Hochspannung. Sie ist auch eine ideale Plattform für Unternehmen, um Kunden zu begeistern, Netzwerke zu pflegen und Mitarbeiter zu motivieren.

Warum nicht das Nützliche mit dem Außergewöhnlichen verbinden?
Ob als Incentive für Leistungsträger, als Einladung für wichtige Geschäftspartner oder als stilvoller Rahmen für persönliche Gespräche – ein Hospitality-Paket für ein Spiel des FIFA Club World Cup 2025™ ist mehr als ein bequemer Sitzplatz. Es ist ein Erlebnis mit Weitblick.
Und mal ehrlich: Wann hatten Sie das letzte Mal die Chance, eine Geschäftsreise in die USA mit der elektrisierenden Atmosphäre eines Halbfinal- oder Finalspiels auf Weltklasseniveau zu verbinden? Nutzen Sie die Gunst der Stunde – insbesondere, da 2026 mit dem FIFA World Cup 26™ bereits das nächste Mega-Event vor der Tür steht. Der FIFA Club World Cup 2025™ ist der perfekte Einstieg für Ihre Marke in das FIFA World Cup™ Momentum.






Fazit: Wer Fußball liebt, darf sich diese Chance nicht entgehen lassen
Der FIFA Club World Cup 2025™ ist mehr als ein Turnier – er ist Ihr Türöffner zu einem außergewöhnlichen Sommer in den USA. Ob als exklusives Kundenevent, als Incentive für Top-Performer oder als privates Highlight für echte Fußballliebhaber: Mit unseren Hospitality-Paketen erleben Sie Fußball auf einem neuen Niveau – komfortabel, stilvoll, unvergesslich.

Offizieller Vertriebspartner
SPORTFIVE wurde als nicht-exklusiver Vertriebspartner von BEYOND Hospitality in Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn, Italien, den Niederlanden und Polen für den Verkauf des offiziellen Hospitality-Programms des FIFA Club World Cup 2025™ benannt.
© Bildrechte: BEYOND Hospitality AG. Alle verwendeten Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung nicht verwendet werden.
Frequently Asked Questions
Alles, was Sie wissen müssen
B2B steht für „Business to Business“ und bezeichnet eine Form des Handels, bei der Geschäfte zwischen zwei Unternehmen und nicht zwischen einem Unternehmen und einzelnen Verbrauchern abgeschlossen werden.
In einer B2B-Beziehung liefern Unternehmen Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen an andere Unternehmen. Dabei kann es sich um einen Austausch von Rohstoffen, Fertigwaren, Dienstleistungen oder Know-how handeln. B2B-Geschäfte sind im Vergleich zu Business-to-Consumer-(B2C-)Geschäften häufig durch größere Bestellmengen, komplexe Verhandlungen und längere Verkaufszyklen gekennzeichnet.
Beispiele für B2B-Geschäfte sind der Verkauf von Bauteilen durch einen Hersteller an ein anderes Unternehmen, die Vergabe von Lizenzen für Software an Unternehmen oder die Erbringung von Dienstleistungen durch eine Marketing-Agentur an Firmenkunden. B2B-Interaktionen spielen eine entscheidende Rolle in der Gesamtwirtschaft, da sie zur Bildung komplexer Netzwerke von Lieferanten, Händlern und Dienstleistern beitragen, die wichtig für die Funktionsfähigkeit verschiedener Branchen sind.
Im Kontext des Sports spielen B2B(Business-to-Business)-Beziehungen eine wichtige Rolle und sorgen dafür, dass die Sportbranche funktioniert. Verschiedene Unternehmen arbeiten zusammen und wickeln B2B-Geschäfte ab, um das Ökosystem des Sports zu unterstützen und zu stärken. Von Sponsoring und Partnerschaften über Rundfunk- und Medienrechte, Merchandising und Bekleidung bis hin zum Event- und Facility-Management – B2B-Beziehungen sind in der Sportbranche allgegenwärtig.
Für den Kauf von Hospitality-Tickets werden in der Regel exklusive Agenturen oder autorisierte Anbieter eingesetzt, die eine Verbindung zur Veranstaltung oder der Sportstätte haben. Diese Agenturen sind darauf spezialisiert, erstklassige Hospitality-Erlebnisse anzubieten, darunter VIP-Tickets, Luxussuiten und spezielle Eintrittspakete. Im Allgemeinen können Sie wie folgt vorgehen:
Identifizieren Sie exklusive Agenturen: Suchen Sie nach Agenturen, die berechtigt sind, Hospitality-Tickets für die Veranstaltung oder die Sportstätte zu verkaufen, für die Sie sich interessieren. Diese Agenturen, wie z. B. SPORTFIVE, haben oft offizielle Partnerschaften mit Veranstaltern.
Besuchen Sie die offiziellen Websites der Veranstaltung: Informieren Sie sich auf der offiziellen Website der Veranstaltung oder der Sportstätte über zugelassene Hospitality-Anbieter. Viele Veranstaltungen stellen Links oder nähere Informationen zu offiziellen Hospitality-Paketen zur Verfügung.
Kontaktieren Sie autorisierte Anbieter: Kontaktieren Sie autorisierte Anbieter von Hospitality-Dienstleistungen direkt über deren Websites oder Kontaktinformationen. Erkundigen Sie sich nach den verfügbaren Paketen, den Preisen und eventuellen Exklusivleistungen.
Kaufen Sie Ihre Tickets über seriöse Kanäle: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Tickets über seriöse und zugelassene Kanäle kaufen, um nicht Opfer von Betrug zu werden oder gefälschte Tickets zu erhalten. Exklusive Agenturen bieten einen sicheren und offiziellen Weg für den Erwerb von Premium-Hospitality-Tickets, die das Gesamterlebnis der Veranstaltung verbessern.
Der Begriff VIP-Hospitality bezieht sich auf hochwertige Dienstleistungen und Erlebnisse, die Teilnehmern von Veranstaltungen der Sport- oder Unterhaltungsbranche oder von besonderen Events angeboten werden. VIP-Hospitality-Pakete bieten exklusive Annehmlichkeiten, Komfort und Zugangsberechtigungen, die das Gesamterlebnis der Veranstaltung für hochkarätige Gäste aufwerten. Zu den wichtigsten Merkmalen der VIP-Hospitality gehören:
Premium-Sitzplätze: Zugang zu den besten Plätzen in der Sportstätte; die oft einen ungehinderten Blick auf das Ereignis bieten.
Luxuriöse Suiten: Private Suiten oder Lounges mit bequemen Sitzgelegenheiten, Catering-Service und persönlicher Betreuung.
Gourmet-Catering: Hochwertige Speisen und Getränke, von Gourmetgerichten bis hin zu exklusiven Bars und Erfrischungen.
Exklusiver Zugang: Gelegenheiten für Treffen mit Künstlern, Sportlern oder Prominenten, die dem Erlebnis eine persönliche Note verleihen.
Vorzugs- und Exklusivleistungen: VIP-Gäste können besondere Geschenke, Event-Merchandise-Artikel oder exklusive Erinnerungsstücke an die Veranstaltung erhalten.
Die VIP-Hospitality ist auf den anspruchsvollen Geschmack hochkarätiger Einzelpersonen, Firmenkunden und anderer Personen ausgerichtet, die eine besondere und exklusive Event-Atmosphäre genießen möchten.
Die Landschaft des Sportmarketings wird von mehreren Trends geprägt, in denen sich die wandelnden Vorlieben der Fans, der technologische Fortschritt und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung widerspiegeln. Aktuelle Trends im Sportmarketing:
Digitales Engagement und NFTs
Zunahme des digitalen Engagements durch soziale Medien, mobile Anwendungen und interaktive Inhalte. Non-fungible Tokens (NFTs) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als einzigartige digitale Sammlerstücke, mit denen Fans exklusive Objekte in Verbindung mit Sportereignissen erwerben können.
Erweiterte und virtuelle Realität
Integration von Augmented-Reality(AR)- und Virtual-Reality(VR)-Technologien zur Verbesserung des Fanerlebnisses. Virtuelle Stadiontouren, immersive AR-Erlebnisse und VR-Inhalte werden immer beliebter.
E-Commerce und Direktverkauf an den Verbraucher
Sportunternehmen konzentrieren sich zunehmend auf den elektronischen Handel und ermöglichen den Direktverkauf von Merchandising-Artikeln und Eintrittskarten an die Verbraucher. Dieser Trend fördert das Fan-Engagement und ermöglicht personalisierte Interaktionen.
Personalisierte Fan-Erlebnisse
Individuelle Anpassung der Fan-Erlebnisse durch Datenanalyse. Personalisierte Inhalte, Angebote und Interaktionen, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind, tragen zu einem fesselnden und relevanten Fan-Erlebnis bei.
Nachhaltigkeitsinitiativen
Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Praktiken im Sportmarketing. Sportorganisationen ergreifen grüne Initiativen, fördern nachhaltige Veranstaltungen und engagieren sich für den Umweltschutz.
Soziale Verantwortung und Inklusion
Engagement für soziale Verantwortung und Inklusion. Sportorganisationen nutzen ihre Plattformen, um soziale Themen anzusprechen, Vielfalt und Inklusion zu fördern und sich in Programmen für die Gemeinschaft zu engagieren.
Esports-Integration
Die Integration von Esports in traditionelle Sportmarketingstrategien. Esports-Partnerschaften, -Sponsorings und -Events sind auf dem Vormarsch und ziehen eine jüngere und technikaffine Zielgruppe an.
Empowerment von Sportlern und Personal Branding
Sportler sind zunehmend in der Lage, persönliche Marken über soziale Medien, die Erstellung von Inhalten und Werbeverträge aufzubauen und zu fördern. Authentizität und Storytelling spielen im Sportlermarketing eine entscheidende Rolle.
Live-Streaming und OTT-Plattformen
Wachsende Bedeutung von Live-Streaming und Over-the-Top-Plattformen (OTT) für den Konsum von Sportinhalten. Sportorganisationen erschließen Direct-to-Consumer- und Streaming-Dienste, um ein globales Publikum zu erreichen.
Blockchain und Fan-Tokens
Nutzung der Blockchain-Technologie für Fan-Tokens Sportmannschaften und -ligen führen Fan-Tokens ein, die den Fans exklusive Vorteile, Stimmrechte und eine Beteiligung an den Entscheidungsprozessen der Mannschaft bieten.
Partnerschaften für Gesundheit und Wellness
Kooperationen mit Gesundheits- und Wellness-Marken. Sportunternehmen schließen sich mit Marken zusammen, die sich auf Fitness, Ernährung und das allgemeine Wohlbefinden fokussieren, um einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Interaktive Inhalte und Gamification
Interaktive Inhalte und Gamification-Strategien zur Einbindung der Fans. Das Sportmarketing nutzt Spiel- und Wettbewerbselemente, die von interaktiven Umfragen bis hin zu Gamification-Erlebnissen reichen können.
Dynamische Preisgestaltung für Eintrittskarten
Einführung dynamischer Preismodelle für Eintrittskarten, die Ticketpreise auf der Grundlage von Faktoren wie Nachfrage, Mannschaftsleistung und Bedeutung der Veranstaltung anpassen.
Innovative Sponsoring-Aktivierungen
Kreative und innovative Sponsoring-Aktivierungen. Marken erforschen einzigartige Wege zur Aktivierung von Sponsorings, einschließlich virtueller Aktivierungen, interaktiver Kampagnen und Erlebnismarketing.
Wenn Sportvermarkter mit diesen Trends Schritt halten, können sie ihre Strategien anpassen, ihre Zielgruppen effektiv ansprechen und in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Sportmarketings einprägsame und wirkungsvolle Erlebnisse schaffen.
SPORTFIVE kombiniert globale Reichweite, datengestützte Erkenntnisse und ein tiefes Verständnis der Sportmärkte, um maßgeschneiderte Sponsoring-Lösungen zu liefern, die den kommerziellen Erfolg der Rechteinhaber fördern.