Genuss, Nachhaltigkeit und Fan-Nähe
Mit einem innovativen Catering-Konzept setzt der FC Augsburg gemeinsam mit Stadionliebe® neue Maßstäbe für kulinarischen Genuss, ökologische Verantwortung und emotionale Fanbindung in der WWK ARENA. Die Partnerschaft, die Anfang 2024 ins Leben gerufen wurde, verbindet Nachhaltigkeit mit Erlebnisqualität und zeigt eindrucksvoll, wie moderne Stadiongastronomie heute funktionieren kann.
In this Success Story:
Die Challenge
Der FC Augsburg stand vor der Herausforderung, das Stadioncatering in der WWK ARENA grundlegend zu modernisieren. Die klassische Schnellverpflegung entsprach nicht mehr den Erwartungen der Fans, die zunehmend Wert auf Qualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit legen. Gleichzeitig galt es, die Marke des Clubs emotional aufzuladen und neue Erlebnisräume zu schaffen, die den Stadionbesuch attraktiver gestalten. Die Anforderungen waren komplex: Ein breites Speisenangebot für unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, energieeffiziente Zubereitungsprozesse sowie eine moderne und fannahe Markenpräsenz sollten in einem stimmigen Gesamtkonzept vereint werden.

Der Hintergrund
Die WWK ARENA ist nicht nur Spielstätte des FC Augsburg, sondern auch ein Ort der Begegnung, Emotion und Identifikation. In den letzten Jahren hat sich das Verständnis vom Spieltagsbesuch stark gewandelt. Fans erwarten heute mehr als nur Fußball – sie wünschen sich ein Umfeld, das Genuss, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft vereint. Der FC Augsburg erkannte frühzeitig, dass das bestehende Catering diesen Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde. Die Suche nach einem Partner, der kulinarische Qualität mit ökologischer Verantwortung und emotionaler Fanaktivierung verbindet, führte zu Stadionliebe® – einem Unternehmen, das sich mit Leidenschaft dem Thema Gourmet-Stadionerlebnis widmet.
Stadionliebe® ist ein junges, wachstumsstarkes Unternehmen mit Sitz in München, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Gastronomiekonzepte für Sportstätten spezialisiert hat. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Erlebnis bietet Stadionliebe® maßgeschneiderte Lösungen für Clubs, Veranstalter und Fans. Das Unternehmen versteht sich nicht nur als Caterer, sondern als Erlebnisgestalter – mit dem Anspruch, den Stadionbesuch kulinarisch und emotional aufzuwerten. Dabei setzt Stadionliebe® auf moderne Technik, ressourcenschonende Prozesse und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppen. Die Marke steht für ein neues Level an Stadiongastronomie: hochwertig, verantwortungsvoll und nah am Fan.
„Mit Stadionliebe® als Partner erweitern wir unser kulinarisches Angebot in der WWK ARENA und bieten unseren Fans ein einzigartiges Stadionerlebnis. Die verschiedenen Currywurst-Varianten passen perfekt zu unserem neuen Catering-Konzept und machen den Stadionbesuch noch attraktiver“, erklärt Michael Ströll, Geschäftsführer des FC Augsburg.

Verantwortung im Sportbusiness
SPORTFIVE unterstützt Unternehmen und Brands dabei, über den Sport als Plattform ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten und gleichzeitig ihre Zielgruppen zu erreichen.
Mehr erfahrenDie Rolle von SPORTFIVE
SPORTFIVE übernahm von Beginn an eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Umsetzung der Partnerschaft. Als strategischer Vermittler zwischen dem FC Augsburg und Stadionliebe® sorgte das Team dafür, dass die Vision eines nachhaltigen und erlebnisorientierten Stadioncaterings Realität wurde. SPORTFIVE begleitete die Konzeption der Aktivierungsmaßnahmen, koordinierte die operative Umsetzung und entwickelte reichweitenstarke Formate, um die Marke Stadionliebe® emotional im Stadionumfeld zu verankern. Ob Foodtruck, WLAN-Presenting oder Videowall-Spots – SPORTFIVE stellte sicher, dass jede Maßnahme zur Stärkung der Fanbindung und zur Aufwertung des Stadionerlebnisses beiträgt.
„Wir freuen uns, die Marke Stadionliebe® und ihr exklusives, nachhaltiges Sortiment rund um die Currywurst bei sportlichen Großevents noch bekannter zu machen. Mit Promo-Aktionen, WLAN-Presentings inklusive Gewinnspielen und aufmerksamkeitsstarken Spots auf der Videowall schaffen wir ein Erlebnis, das die Fans begeistert“, so Bianca Baar, Senior Director bei SPORTFIVE.

Die Umsetzung
Die Partnerschaft zwischen dem FC Augsburg und Stadionliebe® wurde mit einem klaren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit umgesetzt. Das kulinarische Angebot umfasst klassische, halal, vegane und Premium-Currywurst-Varianten, die mit energieeffizienter Technik und ressourcenschonenden Prozessen zubereitet werden. Die tiefgekühlte Anlieferung und bedarfsgerechte Zubereitung reduzieren Lebensmittelverschwendung und Energieverbrauch deutlich. Gleichzeitig wurde die Marke Stadionliebe® durch gezielte Maßnahmen erlebbar gemacht: Der Foodtruck „Heiße Kiste“ sorgte beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt für Aufmerksamkeit und Genussmomente, das WLAN-Presenting mit interaktiven Gewinnspielen stärkte die digitale Fanbindung und die Videowall-Spots machten die Marke visuell präsent im Stadion
Die Partnerschaft zwischen Stadionliebe® und dem FC Augsburg ist ein Leuchtturm-Projekt, das nicht nur unsere Leidenschaft für den Fußball, sondern auch unser gemeinsames Engagement für die Region und die Fans unterstreicht.
Tobias Stockmann, COO von Stadionliebe®
Das Ergebnis
Die Partnerschaft führte zu einer spürbaren Aufwertung des Stadionerlebnisses in der WWK ARENA. Fans erleben heute ein kulinarisches Angebot, das nicht nur vielfältig und hochwertig ist, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzt. Die verschiedenen Currywurst-Varianten treffen den Geschmack unterschiedlichster Zielgruppen und machen den Stadionbesuch zu einem echten Genussmoment. Gleichzeitig wurde Stadionliebe® erfolgreich als integrativer Bestandteil des Spieltags etabliert – emotional, präsent und nah an den Fans. Die Maßnahmen zur Fanaktivierung zeigen Wirkung: Die Marke ist nicht nur sichtbar, sondern wird aktiv erlebt und mit positiven Emotionen verknüpft.
„Die Partnerschaft zwischen Stadionliebe® und dem FC Augsburg ist ein Leuchtturm-Projekt, das nicht nur unsere Leidenschaft für den Fußball, sondern auch unser gemeinsames Engagement für die Region und die Fans unterstreicht. Gemeinsam schaffen wir ein emotionales Gourmet-Stadionerlebnis, das weit über den Spieltag hinaus begeistert“, sagt Tobias Stockmann, COO von Stadionliebe®.
Unter Sponsoring versteht sich die finanzielle Unterstützung einer Sportveranstaltung, einer Sportorganisation oder eines Sportlers durch eine externe Einrichtung zum Nutzen beider Parteien. Im Profisport treten meist Unternehmen als Sponsoren auf, um den Bekanntheitsgrad ihrer Marke zu erhöhen, zum Beispiel indem sie ihre Marke mit einem Sportler oder einer Sportlerin in Verbindung bringen.
Das Unternehmen zielt darauf ab, den Bekanntheitsgrad der Marke und den Wiedererkennungswert bei den Kunden zu steigern, während die Veranstaltung, die Organisation bzw. der Sportler oder die Sportlerin einen finanziellen Impuls erhält.
Ein gängiges Beispiel ist das Markenlogo auf dem Trikot einer Mannschaft. Die Sichtbarkeit ist garantiert, vor allem heutzutage in der modernen Welt mit sozialen Medien und Online-Highlights.
Im der aktuellen Landschaft der Medien- und Marketingrechte gibt es keine Patentlösung für Marken, und eine einfache Logoplatzierung bietet weder eine ausreichende Kapitalrendite (ROI) für das Sponsoring, noch vermittelt sie der Zielgruppe das „Warum?“ – den Grund dafür, warum sie ihr Geld ausgeben und sich für das Produkt interessieren sollte.
Unternehmen, die in Sportsponsoring investieren, müssen das Gesamtbild betrachten, um mit den Fans in Kontakt zu treten, und dürfen sich nicht nur auf ein einzelnes Element verlassen.
Partnerschaftsmarketing ist ein wichtiger Bestandteil der Sportbranche. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen einem Sportteam, einer Liga oder einer Veranstaltung und einer Marke oder einem Unternehmen. Diese Zusammenarbeit kann viele Formen annehmen, z. B. Sponsorings, Produktplatzierungen oder gemeinsame Werbeaktionen. Das Ziel des Partnerschaftsmarketings besteht darin, durch Steigerung der Bekanntheit, des Umsatzes und des Wiedererkennungswertes der Marke für beide Seiten Vorteile zu erzielen.
Durch die Partnerschaft mit einem Sportteam oder einer Liga kann eine Marke ein großes sportbegeistertes Fanpublikum erreichen. Dies kann zu einer höheren Markenbekanntheit und Kundentreue sowie zu einer Absatzsteigerung bestimmter Produkte führen. Darüber hinaus können Teams und Marken den Fans durch spezielle Aktionen oder Angebote attraktive und unvergessliche Erlebnisse bieten.
Bei der Auswahl der richtigen Partnerschaft sollten Teams und Marken Faktoren wie den Markenwert, die demografischen Merkmale der Fangemeinde und das Gesamtimage des Sports berücksichtigen, um ihre Authentizität sicherzustellen, während gleichzeitig die Zielgruppe angesprochen wird.
Durch Sportsponsoring können Marken emotionale Inhalte schaffen und zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens der Fans werden. Jedes Jahr werden weltweit mehr als 58 Milliarden Euro* in Sportsponsoring investiert, um über das Fan-Engagement Kunden zu erreichen und zu gewinnen.
*Weltweite Investitionen in Höhe von 58 Milliarden Euro in das Sportsponsoring im Jahr 2018.
Ein Rechtehalter ist eine Person oder Organisation, die Rechtsansprüche an einer Sache besitzt.
In der Welt des Sports gehören Körperschaften (Sportverbände, Ligen, Vereine, Veranstalter usw.), die Sportveranstaltungen organisieren, zur Angebotsseite und verkaufen verschiedene Arten von Rechten an ihren Veranstaltungen und Produkten.
Dabei kann es sich um Medienrechte handeln, die Sendern das Recht zur Übertragung von Veranstaltungen einräumen, oder auch um Sponsoring- und Namensrechte, die erlauben, die Marke eines Unternehmens in Stadien oder zu bestimmten Momenten der Übertragung zu zeigen.
Marketing ist im Sport aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens erhöht es die Sichtbarkeit und Popularität von Sportmannschaften, Sportlern und Veranstaltungen, wodurch ein breiteres Publikum angezogen wird und das Fan-Engagement steigt. Wirksame Marketingstrategien tragen dazu bei, ein starkes Markenimage zu schaffen und eine Verbindung zwischen den Fans und ihren Lieblingsmannschaften oder -sportlern zu fördern. Diese emotionale Bindung führt oft zu einer stärkeren Loyalität und Unterstützung der Fans, was sich in einem Anstieg der Verkaufszahlen von Eintrittskarten, Merchandising-Artikeln und der Gesamteinnahmen für Sportorganisationen niederschlägt.
Darüber hinaus spielt das Marketing im Sport eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Sponsoringverträgen und Partnerschaften. Marken werden von Sportorganisationen mit einer bedeutenden Fangemeinde und hohem Fan-Engagement angezogen, die lukrative Möglichkeiten für Sponsoringverträge bieten. Diese Partnerschaften bringen nicht nur finanzielle Unterstützung mit sich, sondern tragen auch zum allgemeinen Prestige und zur Marktfähigkeit der Sportmarke bei.
In der heutigen Zeit sind digitales Marketing und soziale Medien zu wesentlichen Bestandteilen des Sportmarketings geworden. Sie ermöglichen die Interaktion mit den Fans in Echtzeit, die Bereitstellung personalisierter Inhalte und eine globale Reichweite. Die sozialen Medien dienen als starke Werkzeuge zur Erweiterung der Sportberichterstattung und stellen Nähe zu den Fans auf einer vertrauteren Ebene her.
Letztlich geht erfolgreiches Sportmarketing über die Förderung von Spielen und Veranstaltungen hinaus; es fördert Kultur, baut Gemeinschaften auf und verwandelt Sport in ein überzeugendes und marktfähiges Unterhaltungsprodukt, das für Wachstum und Nachhaltigkeit in der Branche sorgt.
SPORTFIVE ist eine globale Sportmarketing-Agentur, die sich auf Sportrechte, Marketing und Unterhaltung spezialisiert hat. Wir arbeiten mit Sportorganisationen, Vereinen und Marken zusammen, um Geschäftsmöglichkeiten in der Sportbranche zu schaffen und zu optimieren. SPORTFIVE ist an verschiedenen Aspekten des Sportbusiness beteiligt, darunter der Verkauf von Senderechten, das Sponsoring- und Partnerschaftsmanagement, Namensrechte für Stadien und andere Marketinginitiativen.
SPORTFIVE entwickelt innovative, attraktive Lösungen, die den fantastischen Sportarten, Sportlern und Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten, und den leidenschaftlichen Fans, die ihnen folgen, gerecht werden können. Die Kampagnen werden gemeinsam entwickelt, basieren auf Vertrauen und Transparenz und werden durch ein tiefes Verständnis der Branche, die globale Reichweite der Agentur, digitale Intelligenz und kreativen Mut möglich gemacht.
Das Ergebnis sind bahnbrechende Sportpartnerschaften, die Standards in der Sport- und Unterhaltungsbranche neu definieren.
SPORTFIVE glaubt an die „Kraft der Fünf“ und ihre Fähigkeit, Marken, Rechtehalter, Medienplattformen, Fans und „uns“ durch den Sport zusammenzubringen.
Das Sponsoring kann als Marketingkanal innerhalb des breiteren Rahmens der Marketingstrategien betrachtet werden. Für Marken stellt es einen einzigartigen Weg dar, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Gleichzeitig steigt die Kundenloyalität, wenn eine Marke mit bestimmten Sportereignissen, Teams oder Personen in Verbindung gebracht wird.
Als Marketingkanal bietet das Sponsoring eine Plattform für die Markensichtbarkeit, Werbung und Kommunikation. Es wird neben anderen Kanälen wie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und digitalem Marketing eingesetzt und trägt zum gesamten Marketing-Mix bei.
Durch das Sponsoring erhalten Marken Zugang zu verschiedenen Touchpoints, einschließlich der Eventbeschilderung sowie der Markenpräsenz im Rundfunk und auf digitalen Plattformen. Auf diese Weise erreichen sie die Verbraucher in einem Umfeld, in dem sie leidenschaftlich und motiviert sind. In diesem Sinne fungiert Sponsoring als ein Kanal, der die Verbreitung von Marketingbotschaften erleichtert, Markenwert aufbaut und bedeutsame Verbindungen zum Publikum in einem für dessen Interessen und Lebensstil relevanten Kontext herstellt.
In der Sportbranche ist das Sponsoring nicht nur ein Marketingkanal, sondern eine grundlegende und äußerst wirksame Strategie für Marken, die mit ihrer Zielgruppe in Kontakt treten möchten. Sportsponsoring bietet einen speziellen Kanal für Marken, durch den diese Verbraucher erreichen können, die sich für eine bestimmte Sportart, ein Team oder eine Veranstaltung begeistern.
Durch die strategische Zusammenarbeit mit Sportakteuren oder -stätten können Marken das Sportsponsoring als gezielten Marketingkanal nutzen, um Markenwert aufzubauen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und die Kundenloyalität in einem Umfeld zu fördern, in dem die Menschen durch die Leidenschaft und Spannung des Sports motiviert sind.
Der Begriff Sponsoring-Aktivierung bezieht sich auf die strategischen Bemühungen und Initiativen, die ein Sponsor unternimmt, um die Wirkung seiner Sponsoring-Investitionen zu maximieren. Es geht darum, die Sponsoring-Wirkung durch verschiedene Marketing- und Werbeaktivitäten anzukurbeln und zu entfalten, um bestimmte Unternehmensziele zu erreichen.
Die Aktivierung geht über die Platzierung eines Logos hinaus und ist darauf ausgerichtet, das Zielpublikum anzusprechen, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen und eine bedeutsame Verbindung zum Publikum herzustellen.
Zu den Aktivierungsstrategien gehören unter anderem Marketing-Events, Kampagnen in den sozialen Medien, Gewinnspiele, exklusive Inhalte und die Zusammenarbeit mit der gesponserten Person oder Einrichtung. Das Ziel besteht darin, die Assoziation mit dem gesponserten Akteur auf eine Weise zu nutzen, die bei der Zielgruppe Anklang findet, die Markentreue stärkt und ein positives und einprägsames Markenerlebnis vermittelt.
Eine wirksame Sponsoring-Aktivierung steigert den Gesamtwert des Sponsorings und schafft ein Win-Win-Szenario sowohl für den Sponsor als auch für die gesponserte Organisation, Einrichtung, Veranstaltung oder Person.
Stadionwerbung kann sehr effektiv sein und bietet eine Reihe von Vorteilen für Marken, die eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe herstellen wollen.
Hohe Sichtbarkeit: In Stadien trifft die Werbung auf ein stationär fixiertes Publikum und kann z. B. in Form von LED-Tafeln, Bannern oder Anzeigetafeln an wirkungsvollen Stellen angebracht werden, die eine hohe Sichtbarkeit bei Live-Veranstaltungen gewährleisten. Eine solche Visibilität kann die Markenerinnerung verbessern.
Zielpublikum: Sportveranstaltungen ziehen eine bestimmte demografische Zielgruppe an. Das ermöglicht den Marken, ein leidenschaftliches und engagiertes Publikum anzusprechen. Dieser gezielte Ansatz kann zu einem höheren Engagement und einer größeren Resonanz bei den Verbrauchern führen.
Markenassoziationen: Die Verbindung mit beliebten Teams oder Veranstaltungen trägt zum Aufbau positiver Markenassoziationen bei. Die Fans übertragen die positiven Gefühle, die sie gegenüber ihren Lieblingsmannschaften hegen, oft auf die Marken, die ihr Team sponsern.
Globale Reichweite: Große Sportereignisse werden oft weltweit übertragen und bieten den Marken die Möglichkeit, ein großes internationales Publikum zu erreichen und die Markenbekanntheit über das unmittelbare Stadionpublikum hinaus zu steigern.
Dynamische Atmosphäre: Die energiegeladene und emotionale Atmosphäre von Sportveranstaltungen trägt zur Wirksamkeit von Stadionwerbung bei. Marken können sich diese Atmosphäre zunutze machen, um einprägsame und wirkungsvolle Kampagnen durchzuführen.
Kanalübergreifende Wirkung: Die Wirkung von Stadionwerbung bleibt nicht auf die Sportstätte beschränkt. Durch Übertragungen, soziale Medien und die Berichterstattung in den Nachrichten kann die Wirkung der Stadionwerbung das Publikum über verschiedene Kanäle erreichen.
Auch wenn die Wirksamkeit der Stadionwerbung von Faktoren wie der kreativen Umsetzung, der strategischen Platzierung und der Art der Veranstaltung abhängt, stellt sie ein wirkungsvolles Instrument für Marken dar, die einen nachhaltigen Eindruck in der Sportmarketinglandschaft hinterlassen wollen.
Eine Hospitality/VIP-Einladung ist mehr als nur eine Eintrittskarte: Sie ermöglicht den Zugang zu einem exklusiven Fanclub und Geschäftsnetzwerk. Von der Incentivierung der Mitarbeiter bis hin zum Aufbau und zur Pflege von Geschäftsbeziehungen – Hospitality ist vielfältig und effektiv. 72 % der VIP-Gäste generieren Geschäfte über die Netzwerke in den Hospitality-Bereichen. Nutzen Sie diese einzigartige Plattform, um in die Begeisterung für den Sport einzutauchen und Ihren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Was sind Business-Seats?
Business-Seats kombinieren die exklusiven Sitzplätze im Hospitality-Bereich mit den exklusiven Sitzplätzen auf der Haupttribüne des Stadions. Sie haben Ihren Sitzplatz im Innen- und Außenbereich sowie Zugang zu allen Vorzugsleistungen etwa zwei Stunden vor und nach dem Spiel. Dazu gehören ein hochwertiges Catering, B2B-Networking-Möglichkeiten und auf Wunsch ein eigener Tisch und Parkplatz. Sie werden sich auch in unmittelbarer Nähe zu den Spielern und Vereinsfunktionären befinden.
Was sind Hospitality-Logen?
Eine exklusive Loge für bis zu 20 Personen ist wie ein persönliches Wohnzimmer im Stadion. Von der Glasscheibe Ihrer Loge aus haben Sie und Ihre Gäste einen freien Blick auf das Spielfeld, und eine Tür führt direkt zu Ihrem Tribünensitzplatz. Sie können Ihre Loge so gestalten, dass Ihre Marke optimal präsentiert wird, und sogar Ihr Logo auf der Vorderseite der Loge anbringen, sodass es vom Stadion aus zu sehen ist. Hochwertiges Catering, persönlicher Service, Zugang zu allen anderen Hospitality-Bereichen und ein eigener Parkplatz sind inbegriffen, und Ihre Loge ist mit Fernsehgeräten ausgestattet. Sie können Ihre Loge auch an spielfreien Tagen für Firmenevents, Meetings und vieles mehr nutzen.