Weltpremiere beim THW Kiel: Handball erstmals live mit Immersive Streaming erleben

Handball-Rekordmeister THW Kiel hat mit SPORTFIVE, VR-Unternehmen YBVR und weiteren Partnern Sportgeschichte geschrieben: Ein Handballspiel wurde live als immersives VR-Erlebnis produziert. Fans konnten das „kleine Derby“ gegen den HSV Hamburg hautnah verfolgen. Das innovative Projekt ebnet den Weg für ein neues Fan-Erlebnis im Handball und sorgte für begeisterte Reaktionen.

Die Ausgangslage

Wie kann Handball auch außerhalb der Arena zu einem emotionalen Erlebnis werden, das die Fans nahbar erleben können? Der THW Kiel wollte neue Wege gehen, um das Spielgefühl ortsunabhängig zugänglich zu machen – für Fans ohne Ticket, mit weiter Anreise oder persönlichen Einschränkungen. Dafür musste nicht nur die technische Umsetzung einer VR-Liveübertragung erprobt, sondern auch die Akzeptanz der Fans getestet werden. Eine mutige Pionierleistung, die starke Partner und exzellente Koordination erforderte.

Die Umsetzung

SPORTFIVE unterstützte den THW Kiel bei der Konzeption, Aktivierung und Umsetzung dieser Weltpremiere im Handball. In Zusammenarbeit mit der DAIKIN HBL, dem Handball-Streamingsender Dyn und den VR-Experten von YBVR und ihrer Technologie Xtadium wurde das Heimspiel gegen den HSV Hamburg in der Wunderino Arena erstmals in 180-Grad-VR produziert. Dafür kamen Kameras zum Einsatz, die direkt am Spielfeldrand und hinter den Toren positioniert waren. Durch die gezielte Integration unter anderem bei den Esports-Landesmeisterschaften in Neumünster oder direkt in der Loge der Förde Sparkasse und der "AIDA Lounge" in der Wunderino Arena wurden Möglichkeiten geschaffen, das Spiel immersiv zu verfolgen.

Die Ergebnisse

Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg: 86 % der Testnutzer bewerteten das Gesamterlebnis als gut bis sehr gut und ebenso viele fühlten sich „mittendrin“ im Spielgeschehen. 89 % können sich vorstellen, künftig komplette Spiele in VR zu verfolgen, und über zwei Drittel wären bereit, dafür 5–10 € pro Spiel zu zahlen. Die Technik wurde nicht nur begeistert angenommen, sondern hat auch das Potenzial gezeigt, Handball für neue Zielgruppen zu öffnen und barrierefreier zu gestalten.

Mit der Unterstützung der Förde Sparkasse werden jetzt auch in der THW Kiel-Fanwelt VR-Brillen zum Ausprobieren bereitgestellt. “Damit kann auch in der Sommerpause jeder Handball-Fan das Heimspiel-Gefühl beim THW Kiel in VR ganz neu erleben”, so Alisa Türck. Auch die Förde Sparkasse ist sehr zufrieden über die Zusammenarbeit: „Innovation beginnt oft dort, wo sich Tradition und Zukunft begegnen – und genau das passiert beim THW Kiel. Als regional verwurzelter Partner freuen wir uns sehr, diese Weltpremiere im Handball unterstützt zu haben. Die VR-Liveübertragung ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Spitzensport für noch mehr Menschen erlebbar gemacht werden kann – unabhängig von Ort oder Einschränkungen. Für uns ist das ein Schritt in eine moderne, inklusive Fan-Zukunft, die wir als Förde Sparkasse gerne mitgestalten“, so Stefan Grote, stellvertretender Leiter Unternehmenskommunikation.

86 %

der Nutzer bewerten das Gesamterlebnis als gut bis sehr gut

86 %

hatten das Gefühl „mittendrin“ zu sein

89 %

können sich vorstellen, zukünftig ein komplettes Spiel in VR anzuschauen

YBVR stellt einen Highlight-Clip zur Verfügung, der einen kleinen Einblick bietet. Im Webplayer kann man mit der Maus oder dem Touchpad den Blickwinkel von 180 Grad ändern oder auch rein- und rauszoomen. Mit den drei verschiedenen Kamerapositionen lässt sich das Spiel aus verschiedenen Perspektiven hautnah verfolgen.

Mit 180-Grad-VR bringen wir die Stimmung und Gänsehaut-Momente direkt dorthin, wo unsere Fans sind. Diese Technologie ist mehr als ein Gimmick – sie ist ein Meilenstein für ein inklusiveres und moderneres Fan-Erlebnis.


Alisa Türck, Geschäftsführerin THW Kiel

Wenn neue Technologien wie zum Beispiel Virtual Reality den Weg in den Sport finden, könnte das ein spannender nächster Schritt für das Fan-Erlebnis sein. Wir bei Dyn begrüßen solche Pilotprojekte ausdrücklich - sie zeigen, wie offen Clubs und Ligen für Innovation sind.


Andreas Heyden, CEO Dyn Media

Wir freuen uns, gemeinsam mit dem THW Kiel und der HBL den Grundstein gelegt zu haben, um den Erfolg von Xtadium aus den USA nach Deutschland zu bringen – für ein Fan-Erlebnis, das die Spannung eines Front-Row-Seats direkt ins Wohnzimmer holt.


Götz Kursawe, Chief Customer Officer YBVR

Beyond the Match
Das SPORTFIVE Magazin

Wonach suchen Sie?

Unsere Themen


Lesen Sie Insights und Success Stories über bestimmte Sportarten


Zurück zur Startseite

loading spinner