Mehr erfahren

über 20 Mio

Deutsche interessieren sich für Wintersport

1,2 Mio

kumulierte Follower für deutsche Wintersportler

1,5 Mio

aktive Skifahrer in Deutschland

Schnee von Morgen

Der Deutsche Skiverband (DSV) steht nicht nur für sportlichen Erfolg, sondern engagiert sich auch aktiv für gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit und Jugendförderung. Mit
seinen rund 800.000 Mitgliedern und 4.500 angeschlossenen Vereinen ist der DSV einer der größten und erfolgreichsten Wintersportverbände weltweit. Gemeinsam mit dem Snowboard Verband Deutschland (SNBGER) wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte garantieren soll.

Bereits 1987 wurde der "Beirat für Umwelt und nachhaltige Sportentwicklung" eingerichtet, damit war man der erste Deutsche Sportverband, der so einen Beirat ins Leben gerufen hat. Die Stiftung Sicherheit im Skisport ist hier seit Jahren das Kompetenzzentrum für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten in allen Handlungsfeldern.

Es wurden drei Verantwortungsbereiche definiert: Wintersport Organisation, Trainingsstätten und Bundesstützpunkte sowie Wintersport-Veranstaltungen wie der Weltcup und die Weltmeisterschaft. In den Bereichen werden dann unterschiedliche Handlungsfelder abgedeckt und mit Projekten unterstützt.

Ein Winter voller Turniere

Angesichts der internationalen Aufmerksamkeit, die große Events wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele auf sich ziehen, haben Sponsoren die Möglichkeit, ihre Marken global zu positionieren. Die spannenden Wettkämpfe ziehen ein breites Publikum an, das sowohl vor Ort als auch über verschiedene Medienplattformen erreicht wird – die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking verzeichneten über 2 Milliarden TV-Zuschauer weltweit. 2026 finden wieder die Olympischen Winterspiele statt – dieses Mal in Trentino in Südtirol.

Bis dahin gibt es genug andere Wintersportereignisse - schon im Dezember startet das Skispringen in Titisee-Neustadt, bevor im neuen Jahr Oberstdorf (25. und 26. Januar) und Willingen (31. Januar bis 2. Februar) nachziehen. Garmisch-Partenkirchen wird zeitgleich die Heimat des Ski-Alpin.

In der Saison 2023/24 wurden knapp 310 Stunden Wintersport Live übertragen mit einer TV-Reichweite von etwa 777 Millionen Zuschauern – das bedeutet eine große Reichweite für Ihre Marke!


Im Wintersport geht es häufig mal rasant bergab – für Ihre Marke im Wintersport aber immer nur bergauf

Wir heben ab, Sie stärken Ihre Marke – nutzen Sie den Wintersport für Ihre Ziele!

Skispringen ist die zweitbeliebteste Sportart in Deutschland, auch Ski-Alpin findet sich in den Top 10 wieder. Als Sponsor im Wintersport profitieren Sie von vielfältigen Werbeflächen und maximaler Sichtbarkeit bei den verschiedenen Events – sowohl vor Ort als auch vor den Bildschirmen.

Eine Partnerschaft mit dem Deutschen Skiverband (DSV) bietet Ihnen eine außergewöhnlich langlebige und wirkungsvolle Plattform. Durch die hohe Halbwertszeit eines Engagements profitieren Sie langfristig von stabiler Sichtbarkeit und können sich fest im Wintersportumfeld etablieren.

Top Präsenz & Reichweite für Ihre Marke

Wintersport ist ein fester Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender, die Übertragungen vom Ski Alpin in Garmisch Partenkirchen ziehen regelmäßig hohe Zuschauerzahlen an. Die TV-Quoten im ZDF bei dem Abfahrtsrennen der Männer 2023 lagen bei über 3 Millionen Zuschauer, im ORF bei 2 Millionen, auch das Super-G der Männer erzielt starke Quoten.

Beim Skispringen locken die Ski-Weltcups in Oberstdorf, Willingen und Titisee-Neustadt ebenfalls um die zwei bis vier Millionen Zuschauer vor den Fernseher.

Branchenexklusivität & garantierte Sichtbarkeit

Durch die Beliebtheit der Wintersport-Events erreichen Sie und Ihre Marke dadurch große Reichweite auf den Streckenbanden während der Wettbewerbe, aber auch bei den Pressekonferenzen.

Wir garantieren Ihnen, dass kein Konkurrenzunternehmen in dem von Ihnen gebuchten Umfeld in Erscheinung tritt. Durch eine allgemeine Begrenzung der Sponsorenzahl garantieren wir Ihrer Marke die Aufmerksamkeit, die sie verdient. 

Neue Kunden und Markenloyalität

Der Wintersport und die verschiedenen Events bieten Ihrer Marke eine ideale Plattform, um mit neuen Kunden in Kontakt zu treten und eine stärkere Bindung aufzubauen. Durch interaktive Markenerlebnisse wie Events und exklusiven Meet-and-Greets mit Athletinnen und Athleten können Sie Kundenloyalität und -bindung stärken. Viele Sport-Fans sind loyale Kunden, die Marken besonders treu bleiben, wenn diese ihre Interessen und Leidenschaften unterstützen. Gleichzeitig werden in Zukunft auch neue, jüngere Zielgruppen angesprochen: Für die Ansprache der Gen Z wird der Wintersport in Zukunft neue Wege gehen und sich mit Storytelling digitaler und jünger darstellen.

Der perfekte Ort für eine 360-Grad-Kampagne

Neben einer Partnerschaft mit dem DSV bietet der Wintersport zahlreiche Sponsoring-Möglichkeiten, die sich perfekt zu einer 360-Grad-Kampagne kombinieren lassen. Eine Athletenpartnerschaft ermöglicht die gezielte Ansprache der Zielgruppe über individuelle Sportler und stärkt die Markenbindung. Eventpartnerschaften sorgen hingegen für hohe Präsenz bei Events und bieten eine direkte Interaktion mit den Fans vor Ort. Zusammen schaffen diese Optionen eine umfassende und vielseitige Kampagne, die Marken im gesamten Wintersportumfeld sichtbar macht und nachhaltig verankert.

NACHHALTIGKEIT IM WINTERSPORT

Strategien, Organisationen und Zusammenarbeit

Damit der Wintersport seine volle Faszination entfalten kann, braucht es ein wichtiges Puzzleteil: Die Kälte.
Doch die Kälte wird durch die Klimakrise immer seltener. Steigende Temperaturen sorgen dafür, dass der Schnee ausbleibt – und ohne Schnee kein Wintersport.

Die Nachhaltigkeitsstrategie 2030 ist für Entwicklung, Umsetzung, Monitoring und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsleistungen verantwortlich. Getragen wird die Organisation von den Präsidien und Vorständen von DSV, SNBGER und SIS.

Eine Schlüsselfunktion übernimmt das Competence Center Nachhaltigkeit der Stiftung SIS, das als Impulsgeber an den Nachhaltigkeitsboard und Vorstände/Präsidien berichtet, die Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, eigene Nachhaltigkeitsprojekte umsetzt, sowie für den fachliche Begleitung des Stakeholder- und Beirats-Dialog verantwortlich zeichnet.

Wintersportveranstaltungen wie der FIS Ski Weltcup in Oberstdorf sind nicht nur ein großes Ereignis für Athletinnen und Athleten, Fans vor Ort und vor den TV-Geräten, sondern auch eine Herausforderung und Chance für die Idee der Nachhaltigkeit. Akteure, Organisationen, Institutionen und Politik müssen trotz teilweise divergierender Sichtweisen und Interessen gemeinsam nach Wegen suchen, die Events und deren Sportanlagen zukunftsfähig zu entwickeln. Die Nachhaltigkeitsstrategie wurde so entwickelt, dass sie klare Handlungsfelder beschreibt, mit geeigneten Indikatoren hinterlegt und in transparenter Weise die Maßnahmen zuordnet.

Das Expertenforum Klima.Schnee.Sport setzt sich mit den Folgen des Klimawandels im Alpenraum und deutschen Mittelgebirge auseinander und geben Hinweise auf Wissensdefizite und mögliche Handlungsstrategien. Lösungsansätze sind unter anderem:

  • Innovationen und Diversifikation der Angebote zur Sicherung und Weiterentwicklung des Wintersports

  • Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien

  • Intensivierung der wintersportbezogenen Nachhaltigkeits-, Klimawandel- und Anpassungsforschung

  • Etablierung interdisziplinärer Partnerschaften, Netzwerke und Systeme 

Die Herausforderungen im Bezug auf Nachhaltigkeit können nur gemeinsam bewältigt werden. Der Deutsche Skiverband und Snowboard Germany suchen den kontinuierlichen Austausch mit allen Stakeholdern und Partnern. Der Anspruch beim DSV und SNBGER ist es, für die Mitglieder, Partner und Mitarbeiter, aber auch für die Gesellschaft, sportliche Werte zu schaffen und hierbei eine Balance zwischen sportlichem Erfolg, und ökologischer sowie gesellschaftlicher Verantwortung zu wahren.

Am 27. und 28. Juni 2024 fand erstmalig der AlpenKlimaGipfel statt. Wissenschaft, NGOs, Wirtschaft und Leitmedien des Alpenraums kamen dafür zusammen und diskutierten intensiv über Veränderungen, Herausforderungen und Chancen, die mit den klimatischen Veränderungen im Alpenraum einhergehen. Während es in allen Bereichen zu Neuorientierungen und konkretem Handeln kommen muss, ist eine bessere Vernetzung von unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen unbedingt erforderlich.

Der Wintersport hat durch die steigenden Temperaturen mit wenig Schnee zu kämpfen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Schnee zum Beispiel durch Kunstschnee oder gutes Schneemanagement zu erhalten.

Die technische Schneeproduktion erhöht die Planungssicherheit für Skigebiete, Regionen, Tourismus und letztendlich auch für Wintersportaktive an sich. Sie hilft kurzfristige Schwankungen in Temperatur und Niederschlag abzufedern und so einen Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus ist technisch erzeugter Schnee für eine optimale Präparation der Skipisten aufgrund seiner Schneekristallformen besser geeignet als Naturschnee – und das mit weniger Verbrauch für die Pistengeräte.

Wenn sich globale Marken den Skisport und den DSV im Speziellen aussuchen, um damit im deutschsprachigen Markt stärker Fuß zu fassen, ist das eine Auszeichnung für unseren Sport. Andererseits ist es auch aus internationaler Sicht wichtig, dass solche Marken durch die Vermittlung von SPORTFIVE auf unsere Sportarten aufmerksam werden.


Walter Vogel, Managing Director Marketing, DSV

Ich freue mich sehr über das Engagement von Sponsoren im Wintersport. Wenn die einzelnen Marken mit ihren Werten und Produkten zum Wintersport passen, trage ich gerne dazu beitragen, die Bekanntheit dieser Marke in Deutschland weiter zu steigern und zusammen eine Erfolgsgeschichte zu werden.“


Viktoria Rebensburg, Olympiasiegerin im Ski Alpin

Skifahren steht für Fokus, Technik, Jugend und Dynamik, was sich eng mit der Entwicklung und Philosophie der Marke CHiQ deckt. Wir hoffen, durch Wintersportveranstaltungen eine tiefere emotionale Verbindung zu den Kunden in Europa herzustellen. Diese Zusammenarbeit ist für CHiQ ein neuer Schritt in Richtung Sportmarketing.


Jared Yang, CEO CHiQ Europe Electirc S.r.o.

SPORTFIVE – Ihr Kontakt für eine perfekte Partnerschaft

Die Sportmarketing-Agentur SPORTFIVE und der Deutsche Skiverband arbeiten seit 2008 eng im Bereich der Vermarktung für diverse Ski-Weltcup-Veranstaltungen zusammen, um gemeinsam die passenden Sponsoringpartner zu finden und gemeinsam die besten Lösungen zu finden. Durch die enge Verbindung kennt SPORTFIVE alle Herausforderungen und Rahmenbedingungen, die es bei der Vermarktung der unterschiedlichen Events zu berücksichtigen gilt.

Entdecke unser Magazin

loading spinner